Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wissenschaftskommunikation und Medienpraxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 18.10.2023 R12T - R12 T03 F87 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 04.11.2023 R12V - R12 V02 D20 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 09.12.2023 R12V - R12 V02 D20 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
N.N., 
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Wissenschaftskommunikation zählt zweifelsfrei zu den zentralsten Themen in der nicht nur akademischen, sondern auch gesellschaftspolitischen Debatte um die (aktuelle sowie zukünftige) Stellung der Wissenschaft. „Kaum ein Thema“, so bringen es Fähnrich und Schäfer (2020, S. 515) auf den Punkt, „hat die Wissenschaft in den vergangenen Jahren disziplinübergreifend und international so beschäftigt wie die Wissenschaftskommunikation“. Das verhältnismäßig jüngere Ziel, ein partizipatives Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft durch die Adressierung eines größtmöglichen Publikums zu entwickeln, ein Public Understandind of Science, ist dabei mehr und mehr mit den Möglichkeiten (und Spannungsfeldern) moderner Medienpraxis verwoben. Neben einer immer tiefgreifenderen Mediatisierung von Wissenschaft wachsen zugleich die Anforderungen an Akteure, entsprechende Medienkompetenzen zu entwickeln. Die Studierenden lernen in dem Seminar verschiedene Beispiele aus der Praxis der Wissenschaftskommunikation kennen und zu analysieren. Zum Abschluss der Veranstaltung werden selbstgewählte Fallbeispiele in Arbeitsgruppen vorgestellt und deren Problemfelder kommunikationstheoretisch kontextualisiert.

Literatur

Birte Fähnrich & Mike S. Schäfer (2020): »Wissenschaftskommunikation zwischen Gesellschafts‑, Wissenschafts- und Medienwandel«, in Publizistik 65, S. 515–522, https://doi.org/10.1007/s11616-020-00623-2 [Zugang zum gesamten Themenheft unter: https://link.springer.com/journal/11616/volumes-and-issues/65-4].

Bemerkung

Dozent: Sebastian Till Hartwig


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024