Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Stakeholdermanagement und Stakeholderkommunikation im Kontext unternehmerischer Nachhaltigkeitsstrategien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:15 s.t. EinzelT am 17.11.2023   findet statt online   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:15 s.t. EinzelT am 15.12.2023   findet statt online   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:30 s.t. EinzelT am 19.01.2024 R09S - R09 S04 B02 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:30 s.t. EinzelT am 20.01.2024 R09S - R09 S04 B02 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wolf, Guido , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar
  • Im Nachhaltigkeitsmanagements und hier insbesondere Rahmen strategischer Überlegungen spielen die „Stakeholder“, also die Interessengruppen, eine zentrale Rolle für Wirtschaftsunternehmen. Welche Gruppen sind als relevant einzuschätzen und welche Erwartungen werden an die eigene Organisation adressiert? Welche sind tatsächlich aufzugreifen und welche sind zu vernachlässigen? Welche Chancen und welche Risiken sind zu berücksichtigen?
  • Solche Fragen können nur kommunikativ angegangen werden. Eine kommunikationswissenschaftlich motivierte Analyse setzt bereits beim semantischen Zugriff auf die verschiedenen Stakeholder ein: Wie sind „die Kunden“, die „Mitarbeitenden“, die „Lieferanten“ und weitere Stakeholder konzeptualisiert? Welche kommunikativen Settings und Prozeduren finden Anwendung, um diese Fragen zu beantworten und Entscheidungen von erheblicher Tragweite zu treffen?
  • Ansetzend an konzeptionellen Klärungen rund um das Themenfeld „Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement“ fokussiert sich die Veranstaltung auf die Dimension der „Stakeholder“, der im Nachhaltigkeitsmanagement eine zentrale Rolle zukommt. Die Studierenden vertiefen in Gruppenarbeit ihre Auseinandersetzung mit nachhaltigkeitsbezogenen Ansätzen und Standards, sodass sie auf die Untersuchung von Nachhaltigkeitsmanagement, fokussiert auf Stakeholdermanagement und -kommunikation, in unternehmerischer Praxis vorbereitet sind. Bei diesem Praxisfall handelt es sich um einen global Player der chemischen Industrie. Den Nachhaltigkeitsansatz mit Fokus auf Stakeholdermanagement wird die Verantwortliche für Unternehmenskommunikation im Rahmen eines Praxisvortrags näher vorstellen. Diese Fallstudie ist Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit den zentralen Fragestellungen der Veranstaltung.
Bemerkung
  • Lernziele:
    • Die Studierenden sind in der Lage, ihr im Studium erworbenes Wissen auf den konkreten Praxisfall von Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitskommunikation mit Fokus auf Stakeholdermanagement und -kommunikation anzuwenden.
  • Literatur: wird im Rahmen der Auftaktveranstaltung vorgestellt
  • Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
  • Die zu erbringenden Studienleistungen bestehen aus einer kurzen Studie zu einzelnen Aspekten des Nachhaltigkeitsmanagements und der Stakeholderkommunikation, realisiert als Kurzpräsentation, einem abschließenden Gruppenreferat und dessen Zusammenfassung als Präsentation sowie durchgängig aktiver Mitarbeit über die gesamte Veranstaltung. Die Benotung setzt fachliche wie auch sprachliche Qualitätsstandards an.
  • Aufgrund des explorativen Charakters der Veranstaltung kann die Studienleistung ausschließlich bei vollständiger und pünktlicher Teilnahme anerkannt werden. Ersatzleistungen sind nicht möglich.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024