Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Von der Klosterschule zur Klippschule. Lernen, Schule und Bildung im Mittelalter - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 13.10.2023     (online)  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 27.10.2023     (online)  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 10.11.2023     (online)  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 08.12.2023     (online)  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Herchert, Gaby , apl. Professorin Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Blockseminar: Von der Klosterschule zur Klippschule. Lernen, Schule und Bildung im Mittelalter (in Zusammenarbeit mit Diana Finkele, Grafschafter Museum Moers)

Termine:

13. Oktober: 10-14 Uhr (online)

27. Oktober: 10-14 Uhr (online)

10. November 10-14 Uhr (online)

08. Dezember 10-14 Uhr (online)

Januar: Fr./Sa.: 10-16 Uhr Blockveranstaltung im Grafschafter Museum Moers, der genaue Termin wird zeitnah nachgetragen.

Was bedeutet Bildung in einer weitgehend mündlichen Gesellschaft? Welche Rolle spielte die Verfügbarkeit von Beschreibstoffen? Warum gab es kaum Schulen und was ist von den „Bildungsoffensiven“ Karls des Großen und Luthers zu halten? Wie wurden Lesen und Schreiben zu elementaren Kulturtechniken? Diesen und weiteren Fragen soll anhand von literarischen und außerliterarischen Quellen nachgegangen werden. Das Seminar findet in der ersten Phase online statt und endet in Januar mit einem Block (Fr. und Sa.) im Grafschafter Museum Moers. Der Termin für die Sitzungen im Museum wird zeitnah nachgetragen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024