Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Magische Flucht: Ein interkultureller Erzähltyp in Vergangenheit und Gegenwart - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 17.10.2023 bis 30.01.2024  R12R - R12 R04 B93       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 20.01.2024 R11T - R11 T04 C87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Loleit, Simone , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die ‚Magische Flucht‘ kommt als Motiv bzw. zentrale Episode in zahlreichen Märchen vor und ist weltweit verbreitet. Dabei sind als Hauptformen zu unterscheiden, dass die Fliehenden kleine Zaubergegenstände hinter sich werfen, aus denen große Hindernisse für die Verfolger entstehen, oder dass sie sich selbst in eine andere Form verwandeln.

Gegenstand des Seminars sind Märchen, die der Gruppe ‚Magische Flucht‘ (ATU 313) zugeordnet werden bzw. in denen Motive daraus vorkommen. Untersuchungsschwerpunkte liegen auf der Verbreitung dieses Motivs in der europäischen und außereuropäischen Erzähltradition, mit besonderem Fokus auf älteren Quellen (z. B. Basiles „Pentameron“), sowie auf der Forschungsgeschichte zur ‚Magischen Flucht‘, wobei besonders Aarnes Studie ausführlich diskutiert werden soll.

 

Das Seminar findet im Rahmen des Projekts ‚Märchen international und interkulturell‘ (Loleit/Schüller) statt.

Am dritten Blocktag werden Arbeitsergebnisse der Studierenden aus den beiden Seminaren in einem gemeinsamen Workshop zusammengeführt.

 

Literatur

Vorbereitende Lektüre:

- aus den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm: Fundevogel (KHM 51); Der Liebste Roland (KHM 56); Die zwölf Jäger (KHM 67); De Gaudeif un sien Meester (KHM 68); Die Nelke (KHM 76); Die Wassernixe (KHM 79); De beiden Künigeskinner (KHM 113)

- aus Giambattista Basiles „Pentameron“: Der Floh (Lo polece) (1,5); Petrosinella (2,1); Die Taube (La palomma) (2,7); Rosella (3,9)

Sie können für die vorbereitende Lektüre der Märchen eine beliebige Ausgabe oder eine Online-Ressource verwenden

 

Forschungsliteratur (Auswahl):

- Anti Aarne: Die magische Flucht. Eine Märchenstudie. Helsinki 1930 (FF Communications; 92). Digitalisat (online): https://digital.ub.uni-paderborn.de/urn/urn:nbn:de:hbz:466:1-67772

- Walther Puchner: Magische Flucht (AaTh 313 sqq.). In: Enzyklopädie des Märchens online. URL: https://doi.org/10.1515/emo.9.003


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024