Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IwiS - Kritik der Demokratie - Cr. 2-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 2-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:15 bis 11:45 wöch. 09.10.2023 bis 29.01.2024  LB - LB 117       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Friedrichs, Dieter, Professor
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Kein Staat kann ohne oder gegen seine Bürger existieren. Dieses Verhältnis wurde seit Platon bis in die Moderne thematisiert, von Rousseau, Locke, Durkheim oder Habermas. Demokratie und ihre wechselnde Geschichte wird sich somit nicht nur als ein Regel- und Vertragssystem erweisen, sondern muss immer wieder durch die Überzeugung ihrer Mitglieder gefestigt werden. Einstellungen und Werte erkennen wir insbesondere in der sogenannten Zivilgesellschaft, die insofern ein wesentliches, jedoch verfassungsrechtlich kaum genanntes System bildet, als sie die unterschiedlichen Erfahrungen und Einstellungen bündelt und zum Ausdruck bringt. In diesem Zusammenhang wird deutlich, dass insbesondere angesichts außerordentlicher Herausforderungen (Pandemie, Klima, Migration) nicht nur die Mechanismen des Rechtstaats, sondern insbesondere das Eintreten für eine gerechte und friedliche Ordnung in den Gesellschaften durch jeden Einzelnen gefordert ist.

Lernziele:

Studierende erkennen und können analysieren mit welchen sinnvollen Mitteln der blinden Unterwerfung unter Autoritäten entgegen getreten werden kann; sie verstehen, welche Wirkungen extremistische Tendenzen für eine demokratische Gesellschaft haben; sie können einschätzen, wie mit Hassreden und Verschwörungstheorien umgegangen werden sollte; und sie begreifen, dass Demokratie eine Lebensform ist, die gelernt und geübt werden muss. „Kritik“ bedeutet hierbei, dass die Urteile und Entscheidungen durch begründbare Kriterien ausgewiesen sein sollen.

Bemerkung

Anmeldefrist ab dem 13.09.2023

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IwiS.

 

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach Geiwi.

Leistungsnachweis

2 Credits:

Protokoll (über eine Doppelstunde, 2-seitig)

3 Credits:

Vorleistung: (Gruppen-)Referat

Prüfungsleistung: 2-3-seitige Ausarbeitung zum Referat mit Einordnung in den Seminarkontext

4 Credits:

Hausarbeit (15-seitig inkl. eigenständiger Recherche und Nutzung weiterführender Literatur) – nur bei Vorerfahrung mit wissenschaftlichem Schreiben zu empfehlen).

Abgabefrist für alle Prüfungsleistungen: 12.02.2024

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% Protokoll / 100% Ausarbeitung zum Referat / 100% Hausarbeit

Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IwiS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024