Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Moralphilosophie/Ang. Ethik/Polit. Phil. (M.A.): Das Problem der Strafrechtfertigung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 11.10.2023 bis 29.11.2023  T03R - T03 R03 D75     18.10.2023:  Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 06.12.2023 bis 31.01.2024  R11T - R11 T04 C87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hallich, Oliver, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Staatliches (wie auch vorinstitutionelles) Strafen ist mit der Zufügung oft erheblichen Leidens – z.B. eines Freiheitsentzugs, materieller Verluste, sozialer Stigmatisierung – verbunden. Es bedarf daher der Rechtfertigung. In diesem Seminar sollen klassische und neuere Rechtfertigungsansätze diskutiert werden: die klassische Vergeltungstheorie (Kant), die neueren, emotionsbasierten Varianten einer Vergeltungstheorie (Murphy. Moore), Präventionstheorien utilitaristischer (z.B. Bentham) oder auf Individualinteressen Bezug nehmender (z.B. Hoerster) Art, Vereinbarkeitstheorien (Hart) und Expressionstheorien (Feinberg). Auch abolitionistische Theorien (z.B. Boonin), die keine Rechtfertigungsgrundlage für Strafen sehen, werden zur Sprache kommen. – Die relevanten Texte werden zu Semesterbeginn bei Moodle bereitstehen.

 

Achtung: Ab dem 06.12.23 findet dieses Seminar in R11 T04 C87 statt!

Literatur

Honderich, Ted: Punishment. The Supposed Justifications Revisited, London 2006.

 

Hoerster, Norbert: Muss Strafe sein? Positionen der Philosophie, München 2012

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M11: SE Prakt. Phil.

B.A. LA HRGE: M6A; M6B

B.A. (ab WS 2012/13): M11: SE Prakt. Phil.

M.A. (ab WS 2012/13): Ic, IIc, IIIc

M.Ed GyGe (ab WS 2014/15): M4; M10

M.Ed. HRSGE (ab WS 2014/5): M4


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024