Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Natur und Kultur: Konzepte des Natürlichen vom Mittelalter bis zur Gegenwart - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 26.10.2023 bis 01.02.2024  R12R - R12 R02 A34       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Genge, Gabriele, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

"All I'm saying is I'm just putting that stone on the ground, though obviously I realize it's never as simple as that."

In den Worten des us-amerikanischen Land Art Künstlers Richard Long finden sich bereits viel von dem vorgeprägt, was uns in dieser Veranstaltung beschäftigen wird: Im Zeitraum der 1960er Jahre entsteht mit der Land Art eine künstlerische Neu-Interpretation des Natürlichen, Landschaft wird zum Aktionsfeld des Künstlers, das er als Wanderer erfährt und markiert. Die Hintergründe dieser konzeptuellen Annäherungen liegen in einer kulturellen, politischen, sozialen und ökologischen Gegenwartsdiagnose, die erst Jahrzehnte später mit dem Begriff des Anthropozäns gefasst wurde: Als geochronologische Epoche beschreibt das Anthropozän die Einflussnahme des Menschen auf die Ökologie der Erde, die sich heute in erster Linie in zahlreichen aktuell fassbaren tiefgreifenden Veränderungen und Problemen (ua.globaler Klimawandel, Ressourcenknappheit etc.) fassen lassen. Diese betreffen allerdings nicht allein die Naturwissenschaften, sondern gleichermaßen Denkmodelle und Erfahrungsformen des Natürlichen, die in den Geisteswissenschaften diskutiert werden. Anliegen dieses Seminars ist es, nun vor allem die Historisierung von Vorstellungen des Natürlichen aus Sicht der Kunstwissenschaft zu unternehmen.

So liefert der wandernde Künstler in Wüste und Ödnis auch weitergehenden Diskussionsstoff. Fragen nach einer territorialen Bestimmung der Kunst, die sich im Akt der Landnahme äußert, und nach den politischen Verflechtungen dieses geographischen Dispositivs stellen sich bereits im Mittelalter und der frühen Neuzeit, in Vorstellungen von Landschaft und ihrer ästhetischenWahrnehmung durch menschliche Subjekte, aber auch in Konzepten monströser Natur und unwägbarer Naturerfahrung . Ästhetische Traditionslinien der von Richard Long proklamierten sublimen Naturerfahrung in der einsamen Landschaft werden
ebenso zu untersuchen sein wie die nomadische Verfassung des künstlerischen Subjekts und Einflüsse evolutionistischer Naturkonzepte. Wir werden uns diesen Sichtweisen des Natürlichen in exemplarischen künstlerischen Arbeiten widmen, die heterogene Naturauffassungen in unterschiedlichen zeitlichen Kontexten zugänglich machen können.

 

 

Literatur

(neben künstlermonographischer Literatur)


Adams Steven [Hrsg.]: Gendering landscape art (= The Barber's Institute's critical perspectives in art history series), 2000
Boettger, Suzaan: Earthworks. Art and Landscape of the Sixties. Berkeley 2002
Dickel, Hans: Kunst als zweite Natur. Studien zum Naturverständnis in der modernen Kunst. Berlin 2006
Haehnel, Birgit: Regelwerk und Umgestaltung. Nomadistische Denkweisen in der Kunstwahrnehmung nach 1945. Berlin Reimer 2006
Hoormann Anne: Land art: Kunstprojekte zwischen Landschaft und öffentlichem Raum. Berlin: Reimer, 1996
Horn, Eva; Bergthaller, Hannes: Anthropozän zur Einführung. 3., überarbeitete Auflage. Hamburg: Junius 2022.
Ilschner Frank: Verkörperte Zeiträume [Elektronische Ressource] : eine Auseinandersetzung mit der Land-Art in den Werken von Andy Goldsworthy, Richard Long und Walter De Maria. Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2004
Ingensiep, Hans-Werner; Hoppe-Sailer, Richard: Naturstücke. Zur Kulturgeschichte der Natur. Ostfildern 1996
Rogoff, Irit: Terra infirma. Geography's visual culture. London New York 2000
Ursprung Philip: Grenzen der Kunst: Allan Kaprow und das Happening; Robert Smithson und die Land Art. München 2003
Weilacher, Udo [Hrsg.]: Zwischen Landschaftsarchitektur und Land Art. Basel [u.a.] 1996
Werkner Patrick: Land Art USA: von d. Ursprüngen zu d. Großraumprojekten in d. Wüste München 1992
 
 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024