Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übung im Museum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 16:00 EinzelT am 08.12.2023     Vorbereitungstreffen per Zoom   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 13.01.2024     Kunstmuseum Krefeld, Haus Lange   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 20.01.2024     Kunstmuseum krfeld, Haus Esters   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 27.01.2024     Kaiser Wilhelms Museum   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Janzen, Thomas , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Im zeitgenössischen Kunstdiskurs ist das Diktat einer konkreten, nicht
mimetischen, auf ihren faktischen Bestand reduzierten Form der geometrischen
Abstraktion, wie es einst von Theoretikern der Moderne wie beispielsweise Theo
van Doesburg aufgestellt wurde, längst obsolet. Ein Quadrat ist eben nicht mehr
nur ein Quadrat. Im Schaffen der New Yorker Künstlerin Sarah Morris
beispielsweise, das momentan in den Krefelder Kunstmuseen retrospektiv
ausgestellt wird, übernehmen die vermeintlich reinen Formen abbildliche und „dysgrammatische“
(Morris) Funktionen.

In diesem Seminar, das zahlreiche Übungen vor dem Original einschließt, befassen wir uns
sowohl mit der Semantik geometrischer Formsprachen im 20. und 21. Jahrhundert
als auch mit jenen Dogmen und Manifesten der frühen Moderne, die die Autonomie
der Künstlerischen Mittel verfechten. Neben den Gemälden und Filmen von Sarah
Morris werden in dem Seminar Künstler:innen wie Sophie Taeuber-Arp, Sonia
Delaunay, Piet Mondrian, Theo van Doesburg, Günter Fruhtrunk, Pieter Halley
u.a. berücksichtigt, sowohl hinsichtlich ihrer Werke als auch ihre
theoretischen Texte. Ferner befassen wir uns mit den didaktischen und
theoretischen Möglichkeiten, aus diesem im Wandel begriffenen Bedeutungsdiskurs
kunstpädagogische Konsequenzen für die Kunstvermittlung an Museen zu ziehen.

 

Literatur

Literatur:

- Sarah Morris, All Systems Fail, Ausst.-Kat. Hamburg, Krefeld, Bern, Stuttgart 2023.     

- Kunsttheorie im 20. Jahrhundert: Künstlerschriften, Kunstkritik, Kunstphilosophie,
Manifeste, Statements, Interviews Taschenbuch – 1. Januar 2003.  

- Peter Halley, Collected Essays 1981–1987 (Zürich:
Bruno Bischofberger Gallery, 1988).

 

Bemerkung

Weitere Titel werden noch bekannt gegeben.

Hauptveranstaltungsort ist Haus Lange, Haus Esters, Kunstmuseen Krefeld (Wilhelmshofallee 91–97, 47800 Krefeld)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024