Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Heilige. Ihre Ikonographie und Verehrung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 20.11.2023 R12R - R12 R00 B02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 21.11.2023 R12R - R12 R02 A34       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 22.11.2023 R12R - R12 R02 A34       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blisniewski, Thomas , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Seit Anbeginn kennt das Christentum Männer und Frauen mit einem besonderen Lebensweg, die als Heilige verehrt werden. Zuerst meist Märtyrer und Märtyrerinnen weitet sich die Verehrung auch auf Bekenner und Bekennerinnen aus.

Heilige sind an Attributen erkennbar, die sie einer sozialen Gruppe (etwa Nonnen, Fürstinnen, Ritter, Priester) zuweisen; aber auch persönliche Attribute sind ihnen zugeteilt, durch die sie erkenn- und identifizierbar sind. (Warum führt Antonius Eremita ein Schwein bei sich? Warum hat Barbara einen Turm?)
Zusätzlich geht es im Seminar um die Formen der Heiligenverehrung im Kult der katholischen Kirche und in der sog. „Volksfrömmigkeit“.

Bemerkung

Scheinerwerb durch Hausarbeit im Anschluss an das Seminar.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024