Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Unterricht in mehrsprachigen Klassen in schwieriger Lage - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 202326115 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 01.10.2023   findet statt Achtung, 1.Termin ist am 30.09.2023 im R09 S04 B08   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block+SaSo 14.10.2023 bis 15.10.2023      Raum R09 S04 B08   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schiek, Daniel
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Achtung: Der erste Termin ist am 30.9.2023

Termine insgesamt:

30.9. (R09 S04 B08)

1.10. (R09 S04 B08)

14.10. (R09 S04 B08)

15.10. (R09 S04 B08)

 

Das Seminar gehört zum Bereich 1. Mastersemester Grundschule - DaZ-Modul MA

Schulen in schwieriger Lage müssen ihren Schüler:innen mehr bieten als Kompetenzerwerb. Orientierende Strukturen, klare und verbindende Rituale, Regeln und Konsequenzen sowie verlässliche Bindungen bilden die Grundlage für einen gelingenden Schulalltag.

Erst wenn diese Grundvoraussetzungen erfüllt sind, haben die Schüler:innen freie Kapazitäten, um sich dem Lernen zu widmen.

Hierbei zeigt sich die Sprache in all ihren Repräsentationsformen und Funktionen als Hürde für den Lernerfolg. Sie zu fördern bedeutet, die Bildungschancen der Schüler:innen zu erhöhen. Das Seminar zeigt zum einen Wege auf, den Unterricht an Schulen in schwieriger Lage so zu organisieren, dass er den Bedarfen der Schüler:innen gerecht wird und ihnen Lernen ermöglicht. Außerdem präsentiert es praxisnah Methoden zur expliziten und impliziten Sprachförderung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024