Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ganzheitliches Lernen in der Grundschule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 202326112 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 28.10.2023     Raum: R09 S04 B08   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 25.11.2023     Raum: R09 S04 B08   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block+SaSo 14.10.2023 bis 15.10.2023  R09S - R09 S05 B08       15 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Okonska, Dorota
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar "Ganzheitliches Lernen in der Grundschule“ bietet angehenden Grundschullehrkräften eine Einführung in die Anwendung der Suggestopädie als Unterrichtsmethode.
Die Suggestopädie ist ein pädagogisches Konzept, das auf den Prinzipien der Entspannung, des positiven Lernens und der Nutzung des gesamten Potenzials der Lernenden basiert.
Während des Seminars lernen die Studierenden die Grundlagen der Suggestopädie kennen, einschließlich ihrer Geschichte und Prinzipien.
Sie erfahren, wie sie einige suggestopädische Kreislaufelemente und Instrumente effektiv in den Grundschulunterricht integrieren können.
Die Studierenden werden mit verschiedenen suggestopädischen Prinzipien vertraut gemacht, wie z.B. dem Einsatz von Musik, Bewegung, Entspannungsübungen und Visualisierungen.

Sie lernen, wie sie eine entspannte und positive Lernumgebung schaffen können, die das Selbstvertrauen und die Kreativität der Schüler*innen fördert.
Am Ende des Seminars lernen die Studierenden ihre eigenen Unterrichtseinheiten zu planen und zu gestalten, indem sie einige suggestopädische Elemente nutzen und mit ihnen experimentieren.

Termine:
14./15.10, Raum R11 T03 C15
28.10., Raum R09 S04 B08
25.11., Raum R09 S04 B08

jeweils 10-16 Uhr

Teilnehmerzahl: 15 Studierende


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024