Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprichwörtlich verwandt oder sprichwörtlich verwendet? Der Geschwisterbegriff in jüdischer und christlicher Tradition - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 16:00 EinzelT am 09.10.2023     online (Zugangsdaten folgen)   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 29.01.2024     online   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 29.01.2024 R12S - R12 S05 H20   Raum für digitale Teilnahme vom Campus aus   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:30 bis 18:00 EinzelT am 19.01.2024 R11T - R11 T04 C06   Präsenztermin   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:30 EinzelT am 20.01.2024 R11T - R11 T04 C06   Präsenztermin   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Vorpahl, Daniel , Dr.
Schöning, Benedict , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Alljährlich wird der interreligiöse Dialog im Rahmen der jüdisch-christlichen Zusammenarbeit als „Woche der Brüderlichkeit“ im besonderen Maße zelebriert. Doch was genau ist eigentlich unter jener sogenannten Brüderlichkeit zu verstehen und wäre es nicht zeitgemäßer und inklusiver von Geschwisterlichkeit zu sprechen? Der Geschwisterbegriff ist gleichermaßen Ausdruck der Zuwendung wie auch der Abgrenzung gegenüber all jenen, die darin nicht eingeschlossen sind. Darüber hinaus hat die Geschwisterlichkeit eine facettenreiche Begriffs- und Bedeutungsgeschichte in der jüdischen und christlichen Tradition, anhand derer sich erstaunlich viel über das soziale Zusammenleben von Menschen von der Antike bis in die Gegenwart reflektieren lässt.
Ausgehend von antiken Ursprüngen ergründen wir Innerhalb dieses Seminars Bedeutungen und Anwendungen des Geschwisterbegriffs und betrachten anhand ausgewählter Quellentexte, wie die Geschwisterlichkeit im Verlauf der jüdischen und christlichen Traditionsgeschichte thematisiert, verwendet und gedeutet wurde. Dabei geht es nicht zuletzt auch darum, das geschwisterliche Verhältnis beider Religionen auszuleuchten. Zudem üben wir die analytische Textarbeit an verschiedenen Quellenformen und setzen uns mit begleitender Sekundärliteratur aus unterschiedlichen Fachbereichen auseinander.

Literatur

Wird im Kurs bekanntgegeben.

Bemerkung

MA LA 3.1a - Alttestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen
MA CS 2.1 - Seminar


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024