Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gottesvorstellungen im Judentum, Christentum und Islam - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. 11.10.2023 bis 31.01.2024  R11T - R11 T03 C82       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nieden, Marcel, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Ist der Monotheismus gewalttätig? Jan Assmanns provokante Frage erfordert eine differenzierte Antwort. In dem Kurs geht es darum, eine historische Betrachtung der monotheistischen Religionen einzuüben und jüdische, christliche und islamische Gottesvorstellungen aus dem Deutungshorizont der jeweiligen Religion heraus kennenzulernen und zu verstehen.

Literatur

Mühling, Markus (Hg.): Gott und Götter in den Weltreligionen. Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Konfuzianismus, Buddhismus (Grundwissen Christentum 5), Göttingen 2014.

Bemerkung
  • LA MA 01 (GyGe/BK)
  • LA MA 02 (HRSGe, GS-nvt)
  • LA MA 03 (GS-vt) - Ökumenische Theologie und Dialog der Religionen (S)
  • CS MA 01 - Seminar

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024