Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Filmanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 16.10.2023 bis 29.01.2024  S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hasebrink, Felix , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Film ist ein populäres Medium, das seinem Publikum scheinbar nicht viel
abverlangt. Praktisch jede*r ist tagtäglich mit filmischen Bildern
konfrontiert, die mühelos abgespielt, angeschaut, angehört und meistens auch
verstanden werden. Diese Zugänglichkeit verdeckt, dass es sich bei Filmen um
ein hochkomplexes und vielschichtiges Zusammenspiel von Bewegung und Zeit, Bild
und Ton, Sprache(n) und Zeichen, Informationen und Affekten handelt. Der
Filmwissenschaftler Christian Metz drückt es so aus: "Gerade weil der Film
leicht zu verstehen ist, ist er so schwer zu erklären".

 

Das Seminar bietet eine Einführung in gängige Methoden und Verfahren der
Filmanalyse. Anhand von Fallbeispielen sollen konkrete Analyseverfahren
einstudiert und erprobt werden: die Untersuchung filmischer Zeichenkomplexe,
filmischer Erzählverfahren, filmischer Rezeptionslenkung und Kognition, aber
auch Methoden der feministischen und queeren Filmanalyse, der Phänomenologie
und der Semiopragmatik, bis hin zu zeitgenössischen, digitalen Analyseansätzen.
Die Filmbeispielen stammen aus unterschiedlichen Produktionskontexten,
Gattungen und Genres (klassischer Hollywood-Spielfilm, "neue Wellen"
des Nachkriegskinos, Animationsfilm, Dokumentarfilm, Experimentalfilm).

Die genaue Filmauswahl und eine begleitende Lektüreliste werden in der
ersten Sitzung des Seminars bekanntgegeben.

 

Literatur

Zur Einführung:

Hagener, Malte/Pantenburg, Volker (Hg.) (2020): Handbuch Filmanalyse. Wiesbaden: Springer.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024