Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Sozioöknoomie der ländlichen Entwicklung - Eine kritische Perspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Englisch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 09.10.2023     online   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 30.10.2023     online   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 24.11.2023 SG - SG 029       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 25.11.2023 SG - SG 029       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mehraban, Nadjia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Dieses Seminar bietet eine eingehende Analyse der sozioökonomischen Aspekte der ländlichen Entwicklung aus einer kritischen Perspektive. In einer globalisierten Welt stehen ländliche Gemeinschaften vor einer Vielzahl von Herausforderungen, darunter Landwirtschaft, Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.Dieser Kurs untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren und hinterfragt bestehende Entwicklungsparadigmen. Die Studierenden werden dazu ermutigt, konventionelle Ansätze zur ländlichen Entwicklung zu hinterfragen und alternative Lösungsansätze zu erkunden. Themen wie Landreform, Agrarpolitik, soziale Ungleichheit und die Auswirkungen des Klimawandels auf ländliche Gemeinschaften stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Durch die Untersuchung von Fallstudien aus verschiedenen Regionen der Welt insbesondere Indonesien werden die Studierenden dazu befähigt, kritische Einblicke in die sozioökonomische Dynamik ländlicher Gebiete zu gewinnen und innovative Ansätze zur Förderung einer nachhaltigen und gerechten Entwicklung zu entwickeln.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024