Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Verteilungs- und klimapolitische Diskurse und politischer Wandel - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 10.10.2023 bis 30.01.2024  SG - SG 029       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bank, Julian , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Lernziele (vorläufige Skizze, Details folgen)

In diesem Vertiefungsseminar beschäftigen wir uns mit verteilungs- und klimapolitischen Diskursen und deren Bedeutung für politischen Wandel bei Ungleichheit und Klimaschutz.

Dabei verfolgen wir vier Lernziele: (1) wir verschaffen uns als Grundlage einen allgemeinen Überblick über aktuelle wirtschaftspolitische Vorschläge in der Verteilungs- und Klimapolitik; (2) wir erarbeiten uns ein analytisches Verständnis der Bedeutung von Diskursen für Politikergebnisse und fragen konkret inwieweit die Umsetzung von ambitionierten verteilungs- und klimapolitischen Zielen diskursiv bedingt verhindert wird, mit einem besonderen Blick auf relevante Interessenkoalitionen; (3) darauf aufbauend analysieren wir konkrete Beispiele von Ungleichheitsdiskursen, klimapolitischen Diskursen und dem Diskurs um die verteilungspolitische Dimension von Klimapolitik; (4) als Ausblick beschäftigen wir uns schließlich mit der Frage, welche Erfolgsbedingungen aus dieser diskursiven Perspektive für weitreichenden politischen Wandel erfüllt sein müssen und mit welchen Strategien Diskurse verändert werden können, u.a. mit Blick auf Soziale Bewegungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024