Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorbereitung auf das Praxissemester (G3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 17.10.2023 bis 30.01.2024  R12R - R12 R04 B21   Die 1. Sitzung findet erst in der zweiten Vorlesungswoche statt!   25 Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook Di. 10:00 bis 12:00 c.t. EinzelT am 31.10.2023 R12R - R12 R04 B21 fällt aus     25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neumann, Dennis , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar fokussiert folgende Inhalte sowie Lernergebnisse/Kompetenzen:

Inhalte

  • domänenspezifische Kompetenzmodelle
  • fachdidaktische Prinzipien
  • analoge und digitale Medien, Mikro- und Makromethoden
  • sozialwissenschaftliche Planungskonzepte
  • fachbezogene Diagnostik und Förderstrategien
  • Didaktik der politischen und sozioökonomischen Bildung als Wissenschaft (z. B. Theorien, Gegenstände, Methoden)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden …

  • planen auf Basis relevanter fachdidaktischer Modelle und Theorien eigene Unterrichtsprojekte
  • wählen eine Methode zur Diagnostik von Lernvoraussetzungen aus und wenden diese exemplarisch an
  • planen eigenständig eine kleine empirische Studie für das Praxissemester (Studienprojekt)
Literatur
  • Bortz, J. & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (5. Auflage). Heidelberg: Springer Medizin.
  • Frech, S. & Richter, D. (2016) (Hrsg.). Politikunterricht professionell planen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
  • Gapski, H., Oberle, M. & Staufer, W. (2017). Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politisch Bildung und Medienbildung. Bonn: bpb.
  • Manzel, S. (Hrsg.) (2014). Politisch mündig werden. Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren. (Schriften zur Didaktik der Sozialwissenschaften in Theorie und Unterrichtspraxis, Bd. 2). Leverkusen: Budrich.
  • Manzel, S. & Goll, T. (Hrsg.) (2013). Politik, Wirtschaft und Sozialkunde unterrichten. Nach didaktischen Prinzipien oder Konzepten oder ganz anders? Leverkusen: Budrich.
  • Neumann, D. (2015). Politikdidaktisches Wissen und Können - eine explorative Studie zur Modellierung und Operationalisierung handlungsnaher Aspekte professioneller Kompetenzen. Dissertation, Universität Duisburg-Essen.
  • Reinhardt, S. (2014). Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (5. überarbeitete Auflage). Berlin: Cornelsen.
Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Zulassung im LSF und die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme sowie aktiven Mitarbeit im Seminar. Wichtig: Das Seminar gehört zu den nicht-vorzugsfähigen Veranstaltungen, d. h., es darf ausschließlich von Studierenden belegt werden, die zum Zulassungszeitpunkt bereits im Masterstudium eingeschrieben sind; frei bleibende Plätze werden nach Rangliste gem. FPO aufgefüllt.

Leistungsnachweis

Modulprüfung: Portfolio (12-15 Seiten)

Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist verpflichtend ein Self-Assessment über das eigene Professionswissen zu absolvieren. Das Self-Assessment wird nicht bewertet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024