Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Germ - 'Der Pfaffe Amis' des Stricker - Cr. 2-6 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 2-6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 09.10.2023      E - R12 R03 A69   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Loleit, Simone , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Der „Pfaffe Amis“ gilt als erster deutschsprachiger Schwankroman. Verfasst wurde er von dem Stricker, der vermutlich im Zeitraum von ca. 1220-50 als fahrender Berufsdichter an verschiedenen Höfen tätig war. Von ihm stammen zwei Großepen (der Artusroman „Daniel von dem Blühenden Tal“ und ein Karlsepos) sowie zahlreiche kleinere Reimpaardichtungen (Fabeln, Mären, Reden u. ä.).
Ein Schwankroman ist ein Zyklus von Schwänken mit einem durchgehend darin auftretenden Protagonisten. Im „Pfaffen Amis“ ist der gleichnamige Held ein Priester (pfaffe), der in seiner Pfarrei regelrecht Hof hält und hierfür ausreichend Mittel benötigt. Diese verschafft er sich durch allerhand betrügerische Aktionen, Streiche und Tricksereien, bei denen er seine Mitmenschen manipuliert und gegeneinander ausspielt, um an ihr Geld zu gelangen. Im Prolog wird der Pfaffe Amis als derjenige eingeführt, der Lug und Trug in die Welt gebracht haben soll. Allerdings trifft er stets auf, bei näherem Hinsehen, bereits korrupte gesellschaftliche Strukturen, so dass man die Figur und die Handlungen des Pfaffen Amis auch als eine Art Indikator für gesellschaftliche Missstände interpretieren und darin eine satirische Stoßrichtung erkennen kann.
Im Seminar soll der „Pfaffe Amis“ einerseits mit Verfahren des close reading analysiert werden. Andererseits sollen verschiedene Interpretationsansätze durch das Heranziehen unterschiedlicher (textueller, gattungsgeschichtlicher, kulturwissenschaftlicher u. a.) Kontexte entworfen und an dem Text erprobt werden.

Literatur

Zur Anschaffung:
Der Stricker: Der Pfaffe Amis. Hrsg., übers. u. komm. v. Michael Schilling. Stuttgart: Reclam, 1994.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 13.09.2023. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach-GeiWi.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

Leistungsnachweis

Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024