Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schöpfungstheologie für das 21. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 19.10.2023 bis 01.02.2024  Weststadttürme - WST-B.10.02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ernst-Habib, Margit , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die Schöpfungstheologie der Gegenwart ist von vielerlei Fragen und Problemen herausgefordert: Wie lässt sich die Schöpfung als gute Schöpfung Gottes angesichts von Klimakrise und Naturkatastrophen denken? Wie verstehen wir den biblischen Schöpfungsauftrag (Gen. 1,28 und 2,15) in Zeiten des Anthropozäns, in dem der Mensch zur Gefahr für die Schöpfung geworden ist? Brauche wir eine Tier-Theologie? Ist der Glaube an eine von Gott erschaffene Schöpfung mit unserem wissenschaftlichen Weltbild vereinbar? Erfordert die Schöpfungsgeschichte (Gen 1,27: "und schuf sie als Mann und Frau") die Annahme einer essenziellen Zweigeschlechtlichkeit des Menschen? Handelt Gott weiter in und an der Schöpfung oder überlässt Gott sie sich selbst? Was meinen wir eigentlich, wenn wir von "Natur" sprechen? Und welche theologische Rolle spielen Jesus Christus und der Heilige Geist für unser Verständnis von Schöpfung, Natur und Heil?

Diesen und anderen Fragen wird das Seminar nachgehen und sich nach der Erarbeitung der Grundlagen einer gegenwärtig zu verantwortenden Schöpfungstheologie mit konkreten und auch kontrovers diskutierten Fragestellungen beschäftigen. Die aktive Mitarbeit aller Seminarteilnehmer:innen in Beteiligung, Vor- und Nachbereitung wird vorausgesetzt.

 

Der Einschreibeschlüssel für den Moodle-Kurs lautet: Schöpfungstheologie.

Literatur

Heinrich Bedford-Strohm et al. (Hg.), Und Gott sah, dass es gut war. Schöpfung und Endlichkeit im Zeitalter der Klimakatastrophe, Göttingen 2009

Julia Enxing, Und Gott sah, dass es schlecht war: Warum uns der christliche Glaube verpflichtet, die Schöpfung zu bewahren, München 2022

Matthias Haudel, Theologie und Naturwissenschaft, 2. Aufl., Göttingen 2023

Martin Breul, Schöpfung, Paderborn 2023

 

Bemerkung

LA BA 06 (GyGe, BK, HRSGe GS) - Die religiöse Frage in der Moderne (S)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024