Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Menschenwürde und Menschenrechte in der christlichen Ethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.10.2023 bis 01.02.2024  R12R - R12 R04 B02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ernst-Habib, Margit , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – so lautet der erste Artikel des Grundgesetztes; die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte bildet die Grundlage des Völkerrechts, welches das Zusammenleben der Weltgemeinschaft regelt. Menschenwürde und Menschenrechte gehören aber auch zu den zentralen Begriffen theologisch-ethischer Entwürfe der Gegenwart und haben eine hohe Relevanz in aktuellen ethischen Diskursen. Wie aber werden diese beiden Begriffe theologisch begründet und reflektiert? Gibt es eine spezifisch christliche Perspektive auf sie?

Das Seminar erarbeitet zunächst die theologischen Grundlagen einer auf Menschenwürde und Menschenrechten basierenden christlichen Ethik und diskutiert darauf aufbauend anhand von aktuellen Beispielen die Anwendung dieser Ethik im Diskurs der Gegenwart; dazugehören etwa Fragen aus der Bioethik (assistierter Suizid, Abtreibung, medizinische Gentechnik, Disability Studies), aber auch Herausforderungen aus der politischen Ethik (Rassismus, Rechtsextremismus, Migration). Die aktive Mitarbeit aller Seminarteilnehmer:innen in Beteiligung, Vor- und Nachbereitung wird vorausgesetzt.

 

Der Einschreibeschlüssel für den Moodle-Kurs lautet: Menschenwürde.

 

Literatur

Lydia Lauxmann, Die Entdeckung der Menschenwürde in der theologischen Ethik, Göttingen 2022

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

 

Bemerkung

LA BA 06 (GyGe, BK, HRSGe, GS) - Ethik (S)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024