Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_EvTheol - 'Zum ewigen Frieden' - Zum ewigen Krieg? Krieg und Frieden in den Religionen. Interreligiöse Lernprozesse - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3 - 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 wöch. 10.11.2023 bis 01.12.2023      E - R11 T04 C14   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 14:00 bis 18:00 wöch. 18.11.2023 bis 25.11.2023      E - R11 T04 C14   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heinrich, Pfr. Rolf , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
„Nie wieder Krieg“ und „Frieden schaffen ohne Waffen“ ist eine uralte Vision und Sehnsucht der Menschen. Ist das heute angesichts der konkreten Realität von Kriegen und unzähligen Toten ein unrealistischer Traum geworden? Kann Frieden aus Gewehrläufen und Waffenlieferungen kommen? Kann man mit Töten Freiheit und Demokratie verteidigen? Krieg, Mord und Terror gehören nicht zu den Lehren und Werten der Religionen. Und doch gab und gibt es die Vorstellung von heiligen und gerechten Kriegen. Das widersprüchliche Spektrum reicht von „Gott zieht voran in den Krieg“ bis zu „Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein“. Gibt es einen Weg von der Lehre vom gerechten Krieg zum Konzept des gerechten Friedens? Welche konkreten Friedenskonzepte haben Religionen entwickelt? Wie sehen in Religionen eine Friedensethik und eine Erziehung zum Frieden aus? Wie hängen Frieden und soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit zusammen? Diesen Fragen soll im Seminar in der Begegnung mit buddhistischen, muslimischen, jüdischen und christlichen Traditionen und im Gespräch mit Vertreter*innen dieser Religionen nachgegangen werden.

Literatur

Baudler, Georg, Gewalt in den Religionen, Darmstadt, 2005.
Ines-Jacqueline Werkner/Antonius Liedhegener (Hg.), Gerechter Krieg – gerechter Frieden, Heidelberg, 2009

Bemerkung

Änderung der Raumangabe am 31.10.23. neu R11 T04 C14 

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 13.09.2023. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Essay (3 Cr.) oder Referat (4 Cr.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024