Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - MSM - Mikroökonomik für interdisziplinäre Studiengänge - Cr. 5-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 - 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 14-tgl. von 19.10.2023      LB 107 30.11.2023:  Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wrona, Jens , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Einführung in die Mikroökonomik für interdisziplinäre Studierende unterteilt sich in die folgenden thematischen Schwerpunkte:

 

  1. Nachfragetheorie
  2. Kostentheorie
  3. Spieltheorie
  4. Monopol
  5. Sukzessives Monopol
  6. Preisdiskriminierung
  7. Intertemporale Preisdifferenzierung
  8. Duopolistischer Wettbewerb
  9. Oligopolistischer Wettbewerb
  10. Strategische Marktabwehr
  11. Stillschweigende Kollusionen

 

Lernziele:

Die Studierenden erlernen die grundlegenden Methoden der Mikroökonomik (insb. Optimierung und Spieltheorie), welche angewendet werden, um das Marktverhalten von Haushalten und Unternehmen zu analysieren. Die Vorlesung untergliedert sich in drei übergeordnete Themenbereiche und umfasst neben den theoretischen Grundlagen (Nachfrage-, Kosten- und Spieltheorie), monopolistisches Marktverhalten (einfaches und sukzessives Monopol, Preisdiskriminierung bei nicht-transferierbaren Gütern, intertemporale Preisdifferenzierung), sowie oligopolistischen Wettbewerb (Preis- versus Mengenwettbewerb, strategische Marktabwehr, stillschweigende Kollusionen). Die jeweiligen mikroökonomischen Modelle werden im Rahmen der Vorlesung eingeführt und durch die eigenständige Bearbeitung von Transferaufgaben nachhaltig erlernt. Die Studierenden sind nach dem erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung vertraut mit optimalen Marktverhalten der Marktteilnehmer und den daraus hervorgehenden Marktstrukturen. Sie beherrschen die wichtigsten mikroökonomischen Standardmodelle zur Untersuchung und Charakterisierung einzelner Märkte und können somit eigenständig eine theoretisch fundierte Marktanalyse durchführen.

Bemerkung

Achtung: Ausschluss umgeschrieben am 17.09.23!

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 13.09.2023. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: WiWi; AI-SE, BWL (MSM & WiWi), Komedia, KuWi, MOAS m Wi., Wi.-Inf., Wi.-Mathe. Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

Leistungsnachweis Klausur (60 Minuten)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024