Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - Physik - Kompetenzbereich Bewertung und Themenfeld Globale Entwicklung - Cr. 2-2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 2 - 2 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 09.10.2023      E - T03 R06 D10   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Härtig, Hendrik, Professor
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Veranstaltung richtet sich originär an Studierende im Lehramt Physik. Es werden jedoch keine Physikkenntnisse vorausgesetzt und in den Arbeitsphasen wird die Expertise aller Studierender aufgegriffen. Es erfolgt zunächst eine Einführung in das Themenfeld Globale Entwicklung. Dieses soll in allen Unterrichtsfächern in der Schule erarbeitet werden und greift letztlich die SDGs auf, wobei ein Fokus auf globalen Zusammenhängen liegt. In dieser ersten Phase werden die theoretischen Grundlagen über SDGs und Entscheidungsfindung erarbeitet. In der Folge wird erarbeitet, inwiefern auch der Physikunterricht – letztlich aber jedes Schulfach – die Lernenden befähigen kann, sich im Hinblick auf SDGs zu orientieren und zu handeln. Es werden in Gruppen Projekte erarbeitet und schließlich erprobt, die sich an Kinder oder Jugendlich richten. Diese sind bewusst inhaltsübergreifend angelegt und greifen daher die Expertise der E3 Studierenden unmittelbar auf.

Lernziele:

Studierende benennen Grundlagen globaler Entwicklung und Nachhaltigkeit und erläutern psychologische Theorien zur Entscheidungsfindung.

Studierende planen fachübergreifende Projekte zu Aspekten globaler Entwicklung und Nachhaltigkeit und führen diese durch.

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 13.09.2023. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: Bio, Chemie, Physik; BauIng, EIT, ISE, Masch.bau, Med.technik, NanoEng, Wi.-Ing. Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Projekt

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024