Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Geschi - Die französische Revolution (1789-1799) im Kontext der atlantischen Revolutionen - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 17.10.2023      E - S05 T00 B71   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Frank, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Die Französische Revolution (1789-1799) steht nicht nur in europäischen Denk- und Ereigniszusammenhängen. Stattdessen war sie Teil eines Revolutionsgeschehens, das zahlreiche Anrainer des Atlantiks betraf und sich über einen Zeitraum von rund einem halben Jahrhundert erstreckte – vom nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieg über die haitianische Revolution bis zu den lateinamerikanischen Befreiungsbewegungen in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Vor diesem Hintergrund wird die Französische Revolution in der Vorlesung neu perspektiviert – in ihren Beiträgen zur Entwicklung des Konzepts der Volkssouveränität, der geschriebenen Verfassungen, des Zusammenspiels von Nationalität und Ethnizität sowie der Einsetzung politischer Gewalt.

Literatur

Einführende Literatur:
- Albertone, Manuela/De Francesco, Antonino (Hg.), Rethinking the Atlantic World: Europe and America in the Age of Democratic Revolutions, Basingstoke 2009.
- Kruse, Wolfgang, Die Französische Revolution, Paderborn 2005.
- Lachenicht, Susanne, Die Französische Revolution, Darmstadt 2. Aufl. 2016.
- Serna, Pierre/De Francesco, Antonino/Miller, Judith A. (Hg.), Republics at War, 1776-1840. Revolutions, Conflicts, and Geopolitics in Europe and the Atlantic World, Basingstoke 2013.

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 13.09.2023. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Klausur

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024