Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zugänge zur multimodalen Analyse von sozialer Interaktion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 21.10.2023     online   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 28.10.2023 R11T - R11 T04 C60       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 25.11.2023 R11T - R11 T04 C60       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 02.12.2023 R11T - R11 T04 C60       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
N.N., 
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit „Multimodalität“ als grundlegendem Phänomen kommunikativer Praxis.

Unser tägliches Leben ist geprägt von Situationen, in denen verschiedene Kommunikationsformen zusammenkommen: Stellen Sie sich vor, Sie sitzen gemeinsam mit Ihren KommilitonInnen in der Cafeteria und lernen zusammen. Während Sie miteinander sprechen (wie es in Face-to-Face-Kommunikation üblich ist, geschieht dies nicht nur durch verbalsprachliche Äußerungen, sondern wird auch durch Gestik und Mimik unterstützt), schauen Sie gemeinsam ein Lernvideo und vielleicht schlägt auch jemand von Ihnen gleichzeitig auf dem Smartphone eine Definition nach.

Diese und viele andere alltägliche Situationen zeigen, dass in kommunikativen Situationen eine Vielzahl unterschiedlicher Kommunikationsformen kombiniert werden und durch diese Kombinationen die Gesamtbedeutung konstruiert wird.

Wir betrachten daher in diesem Seminar Forschungsansätze (u. a. Deppermann (2018), Goodwin (2000), Mondada (2018), Wildfeuer et al. (2020)) die darauf abzielen, verbalsprachliche und multimodale Verfahren als kommunikative Ressourcen in der Interaktion beschreibbar zu machen. Im Rahmen des Seminars nehmen wir außerdem die Herausforderung an, selbst produzierte, multimodale Artefakte basierend auf unseren eigenen Forschungsfragen systematisch zu transkribieren und zu analysieren.

Bemerkung

Dozentin: Rafaela Kastor


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024