Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Qualitative Methoden: Ethnografische Forschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 09.10.2023 bis 29.01.2024  LK - LK 061       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kleemann, Frank, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

[engl. Titel: Ethnographic Research]

Ethnografische Methoden der Feldforschung mit dem primären Ziel der unmittelbaren Untersuchung sozialer Praxen sind – zumindest in Deutschland – ein relativ wenig verwendetes Instrumentarium der qualitativen Sozialforschung. Die Lehrveranstaltung stellt eine Einführung in diesen Forschungsansatz dar. Charakteristisch für die Ethnografie ist es, ausgehend von den Spezifika des gewählten Untersuchungsfeldes und der Forschungsfrage, eine Vielfalt einzelner Methoden, die zum Verstehen des fraglichen sozialen Phänomens beitragen können, in Kombination zur Anwendung zu bringen. In der Soziologie liegt der Fokus ethnografischer Forschung auf dem Verstehen der eigenen Kultur und den sozialen Praktiken in dieser.

Das Seminar vermittelt auf der Grundlage einerseits von Lehrbuchliteratur und andererseits anhand exemplarischer ethnografischer Studien, die Ergebnisse von Forschungsprozessen dokumentieren, zentrale Grundannahmen, Vorgehensweisen und Arbeitsschritte der Ethnografie und übt ethnografische Praxis entlang von kleineren praktischen Übungen der Teilnehmenden ein.

Die als Prüfungsleistung geforderte „schriftliche Ausarbeitung“ besteht darin, dass die Teilnehmenden eine begrenzte eigene ethnografische Untersuchung durchführen und dazu einen Ergebnisbericht vorlegen.

Literatur

Breidenstein, Georg et al.: Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung, 3. Aufl., Konstanz: UVK (als online-Ressource in der UB)

Vorab-Lektüre lohnt, da die einzelnen Teile im Verlauf des Semesters ohnehin sukzessive als Grundlage für das Seminar zu lesen sein werden!

Bemerkung

Die erste Sitzung findet am 16.10. statt.

Studierende, die zum WS neu an die UDE kommen, haben ggf. vor Ende des Anmeldungszeitraums (01.10.) noch keinen Zugriff auf die Seminaranmeldung via LSF. Bitte melden Sie sich in diesem Fall möglichst umgehend direkt bei mir per Mail an: frank.kleemann@uni-due.de (sofern Sie ihre Matrikelnr. schon wissen, teilen Sie mir diese bitte mit).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024