Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Reflexion gesellschaftlicher Krisen: Empirische Analysen im Kontext aktueller Herausforderungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 12.10.2023 bis 01.02.2024  R12R - R12 R04 B02   ZIM-Schlüssel   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Depenbrock, Eva
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Dynamik gesellschaftlicher Krisen ist stärker denn je mit der medialen Repräsentation dieser Phänomene verbunden. Die Art und Weise, ob und wie wir uns informieren, scheint dabei manchmal relevanter, als die gesellschaftlichen Prozesse selbst. In diesem Seminar setzen wir uns daher kritisch mit aktuellen Krisen auseinander, die sowohl in traditionellen als auch in digitalen Medien dargestellt werden. Ziel ist es, das Verständnis der Studierenden für die Komplexität gesellschaftlicher Herausforderungen zu schärfen und eine fundierte, wissenschaftliche Perspektive auf diese Ereignisse zu entwickeln.

Kernthemen:

  • Definition und Typologie von Krisen: Was kennzeichnet eine Krise?
  • Empirische Analysen: Methoden, Techniken und Beispiele aus der Forschung zur wissenchaftlichen Untersuchung von Krisen bzw. gesellschaftlichen Herausforderungen
  • Mediale Krisendarstellung: Wir wollen das, was medial diskutiert wird, empirischen Studien gegenüberstellen, um Berichterstattung und Sensationslust analytisch voneinander treffen zu können

Lernziele:

Am Ende des Seminars sollen die Studierenden:

  • die Fähigkeit besitzen, kritisch und reflektiert gesellschaftliche Krisen aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive zu betrachten
  • verschiedene empirische Methoden und Anwendungsbeispiele zur Analyse gesellschaftlicher Krisen kennen
  • die Rolle digitaler Kommunikationsmittel im Kontext von Krisen besser einschätzen können

Arbeitsformen und -ergebnisse:

  • Gruppenarbeiten: Intensive Analyse eines selbst gewählten Fallbeispiels in Kleingruppen. Ergebnis der Gruppenarbeiten ist ein eigens erstelltes wissenschaftliches Poster.
  • Thematischer Input: Vorstellung und Erläuterung relevanter empirischer Studien und der dahinterstehenden Methodik
  • Diskussionsrunden: Kritischer Austausch über vorgestellte Themen und Studien
  • Selbstständiges Studium: Vertiefung durch Literatur- und Quellenrecherche.
Bemerkung

Dieses Seminar bietet eine interaktive und kritische Auseinandersetzung mit medial präsenten (vermeintlichen) gesellschaftlichen Krisen und lädt Studierende ein, ihre analytischen Fähigkeiten im Kontext aktueller Herausforderungen zu vertiefen.

 

Informationen zur Studien- und Prüfungsleistung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Eine Teilnahme an der ersten Sitzung ist daher verpflichtend. Eine regelmäßige Teilnahme an dem Seminar und die Bereitschaft zur intensiven Literaturrecherche und -lektüre werden erwartet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024