Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Europäische Union aus Perspektive der Leute - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 10.10.2023 bis 30.01.2024  R11T - R11 T03 C38       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dass die Europäische Union (EU) einen großen Einfluss auf die nationalstaatlichen Handlungsspielräume hat, ist spätestens seit der Eurokrise Allgemeinwissen. Doch welche Rolle spielen die Bürger in der EU, bzw. welche Rolle spielt die EU für die Bürger? Lange Zeit wurde betont, dass die Belange der Bürger nicht in den Aufgabenbereich der EU fallen würden bzw. die Haltung der Bürger ihr gegenüber von einer - auf wohlwollenden Desinteresse beruhenden - stillschweigenden Zustimmung geprägt sei. In letzter Zeit erlebt man jedoch, dass europäische Themen wie der Umgang mit der EU-Außengrenze oder der Euro den Weg in die öffentlichen Debatten gefunden haben und dass auch nicht (mehr) automatisch eine Zustimmung vorausgesetzt werden kann. In dem Seminar soll das Verhältnis der Bürger zur EU untersucht werden. Auf der einen Seite werden mögliche Vergesellschaftungs- und Vergemeinschaftungsprozesse durch die EU diskutiert. Gibt es eine europäische Identität oder Solidarität? Oder erleben wir ein Erstarken der nationalen Gemeinschaften als Reaktion auf die transnationale Vergesellschaftung? Auf der anderen Seite werden mögliche europäische Schließungsprozesse ins Auge gefasst. Wer gilt als Europäer, wo werden Grenzen nach außen gezogen? Was sind mögliche politische aber auch soziale Folgen dieser Schließungsprozesse? Zur Beantwortung der Fragen werden sowohl theoretische Ansätze kennengelernt als auch empirische Studien diskutiert.

 

The European Union from the perspective of the people

Bemerkung

In dem Seminar wird nach der Alltagsbedeutung und -praxis des europäischen Integrationsprozesses, seinen Öffnungs- und Schließungsprozessen und -erfahrungen im Leben der europäischen Bevölkerung insbesondere im Ruhrgebiet gefragt. Die genauen Konditionen der Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Abgabetermin für benotete und unbenotete Hausarbeiten ist der 31. Januar 2024. Eine Teilnahme an der ersten Sitzung ist daher verpflichtend. Ferner wird eine regelmäßige Teilnahme an dem Seminar und die Bereitschaft die größtenteils englischsprachige Einführungsliteratur zu lesen erwartet. Die erste Sitzung findet am 17. Oktober 2023 statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024