Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Formen und Praktiken des neuen Autoritarismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 9 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 17.11.2023 SG - SG 029       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 01.12.2023 SG - SG 029       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 19.01.2024 SG - SG 029       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 26.01.2024 SG - SG 029       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Yildiz, Taylan , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Module
Aufbaumodul 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die letzte Dekade ist durch die globale Diffusion autokratischer Herrschaftskonstellationen gekennzeichnet, die selbst als konsolidiert geltende Demokratien erfasst hat. Dabei ist von der Rückabwicklung demokratischer Errungenschaften oder gar dem Tod von Demokratien (Levitsky und Ziblatt 2018) die Rede. Die Diagnosen legen die Vermutung nahe, dass Demokratien und Autokratien als Regimeformen nicht nur einander gegenüberstehen und als gegenseitige Negationen zu begreifen sind. Vielmehr deuten etwa Brexit, Trumpism und Erdoğanism darauf hin, dass die Deformationen des Demokratischen aus einer umfassenderen gesellschaftlichen Matrix hervorgehen (Fraser 2023), die auch auf demokratischen Institutionen und Praktiken aufruht. Das Seminar geht dieser Beobachtung aus einer interdisziplinären Perspektive nach und richtet sich damit einerseits auf die Semantiken, Narrative und Imaginarien des Autoritären und andererseits auf ihre politisch-institutionellen, sozio-ökonomischen und kapitalistischen Dynamiken.

 

Das Seminar ist eine vierteilige Blockveranstaltung, die am 17. November beginnt. Die Übernahme von mündlichen Leistungen wird aber schon in der ersten Semesterwoche in digitaler Form vereinbart. Dazu erhalten Sie zeitnah eine Benachrichtigung von mir.

Literatur
  • Günther Frankenberg. 2020. Autoritarismus. Verfassungstheoretische Perspektiven. Berlin: Suhrkamp.
  • Nancy Fraser. 2023. Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt. Berlin: Suhrkamp.
  • Jürgen Kaube und André Kieserling. 2023. Die gespaltene Gesellschaft. Berlin: Rowohlt.
  • Albrecht Koschorke. 2020. Binden durch Repräsentieren. Probleme des Liberalismus nach dem Bürgertum. In Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Ein interdisziplinärer Dialog, herausgegeben v. Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg und Matthias Middell. Frankfurt am Main: Campus, S. 54-72.
  • Steven Levitsky und Daniel Ziblatt. 2018. Wie Demokratien sterben. München: DVA.
  • Philip Manow. 2020. (Ent-)Demokratisierung der Demokratie. Ein Essay. Berlin: Suhrkamp.
  • Przeworski, Adam. 2021. Krisen der Demokratie. Berlin: Suhrkamp.
  • Taylan Yildiz. 2021. Die Metaphorik des Neuen Autoritarismus. Eine Fallstudie zur Erneuerung politischer Verkörperungsmythen. In Politische Vierteljahresschrift 62, S. 253-279.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024