Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Phonetisch-phonologische Störungen und Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Sonderpädagogik, Anmeldephase    15.02.2024 - 27.03.2024   
Einrichtungen :
Geisteswissenschaften
Sonderpädagogik
Sonderpädagogik, Zulassungsphase    01.04.2024 - 12.04.2024   
Einrichtungen :
Geisteswissenschaften
Sonderpädagogik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 10.04.2024 bis 17.07.2024      Raum: WST-C.02.12; Dozentin: Böhm, Katharina Dr.   Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 11.04.2024 bis 18.07.2024      Raum: WST-C.02.12; Dozentin: Böhm, Katharina Dr.   Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Böhm, Katharina , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sonderpädagogik
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar setzen Sie sich mit dem Erscheinungsbild und der Klassifikation von Aussprachestörungen und deren Auswirkungen auf den Schriftspracherwerb auseinander. Zum einen lernen Sie die Bedeutung der phonologischen Informationsverarbeitung sowie phonetisch-phonologisch orientierte Therapie- und Fördermaßnahmen kennen. Zum anderen werden Modelle des Schriftspracherwerbs, diagnostische Möglichkeiten zur Früherkennung von Schriftspracherwerbsstörungen sowie Förderprogramme für den Elementarbereich und den schriftsprachlichen Anfangsunterricht (z. B. phonologische Bewusstheit und Early Literacy) thematisiert. Das Modul „Diagnostik, Therapie und unterrichtliche Förderung im Förderschwerpunkt Sprache II“ schließen Sie mit einer schriftlichen Falldarstellung ab, die die Durchführung, Auswertung und Interpretation mindestens eines sprachdiagnostischen Verfahrens sowie die Ableitung von Förderempfehlungen umfasst. Nähere Informationen erhalten Sie im Rahmen der ersten Seminarsitzung.

Bemerkung

Die zugehörige Modulabschlussprüfung findet im Rahmen des Seminars "Diagnostik und individuelle Förderplanung" im 5. Fachsemester statt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: