Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - WiWi - Vertrieb und Wettbewerb - Cr. 3-3 - NEU - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfrist E3 Abmelden Semester    21.03.2024 10:00:00 - 30.09.2024 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch.     E - R12 R07 A79   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hamann, Wolfgang, Professor, Dr. jur.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Vorlesung behandelt einzelne Vertriebsarten sowie die Regeln des Marktverhaltens der einzelnen Marktteilnehmer.
Vertragsgestaltung und Haftungsrisiken bei den einzelnen Vertriebssystemen: Handelsvertreter; Vertragshändler, Franchising. Wettbewerbsregeln zwischen einzelnen Marktteilnehmern: unlauterer Wettbewerb, unzulässige Werbemethoden; Rechtsschutz.

Lernziele:

Die Studierenden

  • verfügen über grundlegende Rechtskenntnisse auf dem Gebiet des Vertriebs- und Wettbewerbsrechts, insbesondere Vertragsgestaltung und Haftungsrisiken bei den einzelnen Vertriebssystemen: Handelsvertreter, Vertragshändler, Franchising; Wettbewerbsregeln zwischen einzelnen Marktteilnehmern: unlauterer Wettbewerb, unzulässige Werbemethoden, Rechtsschutz
  • sind befähigt einschlägige Lebenssachverhalte den genannten Rechtsgebieten zuzuordnen und diese voneinander abzugrenzen
  • haben Kenntnis von den einschlägigen Rechtsquellen
  • sind dazu fähig, die einschlägigen Rechtskonstruktionen zu erkennen und herauszuarbeiten
  • erläutern die Rechte und Pflichten der Beteiligten der einzelnen Vertriebssysteme
  • ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Zusammenhang mit den einschlägigen Rechtsvorschriften auftreten
  • qualifizieren bestimmtes Verhalten als Verstoß gegen ein Schutzgut
  • kennen das rechtliche Schutzinstrumentarium bei Schutzgutverstößen
  • realisieren die rechtlich Risiken der einzelnen Vertriebssysteme
  • realisieren die rechtlichen Risiken im Zusammenhang mit Wettbewerbsverstößen

Der Lehrinhalt wird in Form einer Vorlesung vermittelt. Als begleitende Hilfen werden Übersichten eingesetzt, die den Studierenden über einen elektronischen Semesterapparat zur Verfügung stehen. Außerdem erhalten die Studierenden vorlesungsbegleitend ein Manuskript. Zur Nachbereitung des Vorlesungsstoffes werden ausgewählte Gerichtsurteile sowie Beiträge aus Fachzeitschriften über den elektronischen Semesterapparat eingestellt.

Literatur
  • Gesetzestextsammlung Aktuelle Wirtschaftsgesetze
  • Lehr- und Studienbücher (Auswahl): Flohr, Der Franchise-Vertrag; Schultze/Wauschkuhn/Spenner/Dau, Der Vertragshändlervertrag; Berlit, Wettbewerbsrecht; Lettl, Wettbewerbsrecht
  • Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn und im Verlauf der Veranstaltung gegeben
Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 18.04.2024. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: BWL (MSM & WiWi), Komedia, Soz. Arbeit, VWL, Wi.-Inf. Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht empfehenswert.

Leistungsnachweis

Klausur. Bei den Klausurterminen der Fak. WiWi sind Studierenden- und Personalausweis vorzulegen.

Wie bei nahezu allen E3-Kursen sind Sie qua Zulassung zur Veranstaltung auch zur Prüfung zugelassen/angemeldet. Bei dieser Veranstaltung kommt aus rein organisatorischen Gründen als Besonderheit hinzu: Wenn Sie in LSF zur Veranstaltung zugelassen sind, erhalten Sie hier seitens des IOS im Laufe des Semesters eine E-Mail mit der Aufforderung, sich in LSF von der Veranstaltung abzumelden, falls Sie an der Klausur am Ende NICHT teilnehmen möchten. Wenn Sie die Klausur schreiben möchten, müssen Sie nicht weiter aktiv werden. Die E3-TeilnehmerInennzahlen für die Klausur gehen dann zu Planungszwecken aktualisiert an das Prüfungsamt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Wirtschaft  - - - 1