Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Geschichte der Aktdarstellung. Ein Genre der Kunst in der Debatte. - Einzelansicht

Diese Veranstaltung wird über ein direktes Zulassungsverfahren vergeben. Um diese zu belegen:
  1. Klicken Sie auf unten aufgeführten Link.
  2. Dort beim gewünschten Termin auf "jetzt belegen/abmelden".
  3. Melden Sie sich am System an.
  4. Bestätigen Sie Ihre Anmeldung.
Hier geht es zum Anmeldesystem
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Kunst, Zulassungsphase Kampmann    23.05.2024 - 30.09.2024    aktuell
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 03.06.2024 R11T - R11 T04 C69   Alternative   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 03.06.2024 R12R - R12 R02 A34       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 08.07.2024 R12R - R12 R02 A34       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 06.07.2024 R12R - R12 R02 A34       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 07.07.2024 R12R - R12 R02 A34       Präsenzveranstaltung


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kampmann, Sabine , Dr. habil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Der nackte menschliche Körper ist ein zentrales Motiv der Kunstgeschichte. Zugleich wird die museale Zurschaustellung insbesondere weiblicher nackter Körper von einer breiten Öffentlichkeit zunehmend problematisiert. Ist der Akt als kunstgeschichtliches Genre noch zeitgemäß? In dem Seminar soll es darum gehen, die historischen Kontexte zu verstehen, in denen der Akt seit der Renaissance entstanden ist und vor deren Hintergrund er sich bis in die Moderne weiterentwickelt hat.

Die unterschiedlichen Darstellungskonventionen weiblicher und männlicher Akte werden ebenso Gegenstand des Seminars wie die Frage danach, was eigentlich als „Akt“ und was hingegen nur als „nackt“ zu gelten hat. Neben Bildanalysen zentraler Werke der Malerei und Skulptur ist die gemeinsame Textlektüre zentraler Bestandteil des Seminars, worüber wir uns auch mit den sich wandelnden Methoden der Kunstgeschichte auseinandersetzen wollen.

Das Seminar findet als Blockveranstaltung an drei aufeinander folgenden Tagen statt. Bei der Einführungsveranstaltung werden die Themen für Kurzreferate verteilt und die Literatur bekanntgegeben.

Bemerkung

Der Einschreibeschlüssel zum Moodle-Raum lautet "Nacktheit"


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: