Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum Wintersemester 2024/25, erster Termin - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext BFP
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 18.09.2024 Weststadtcarree - WSC-S-U-2.01   Rütten   10 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
 
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 09.09.2024 Weststadtcarree - WSC-S-U-2.01   Scherer   10 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Scherer, Petra, Professorin, Dr. verantwort
Rütten, Christian , Dr. rer. nat.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule -
LA Bachelor für sond Lernbereich II Mathematische Grundbildung, LA Bachelor für sonderpädagogische Förderung Lernbereich II Mathematische Grundbildung -
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Gruppe 2: Blockpraktikum im Kindergarten (Scherer)

Praktikum und Blockseminar richten sich an Studierende im Lehramtsstudiengang Bachelor Grundschule (5. Semester), die ihr Berufsfeldpraktikum in der außerschulischen Bildungseinrichtung des Kindergartens/der Kindertagesstätte absolvieren möchten.

Wichtig:  Sie müssen sich nicht selbstständig um einen Praktikumsplatz bemühen. Einrichtungen in Essen werden durch die Begleitveranstaltung vorgegeben.

Das Berufsfeldpraktikum soll Ihnen ermöglichen, Erfahrungen in einer außerschulischen Bildungseinrichtung zu sammeln und die berufliche Option der Vermittlungsarbeit in diesen Einrichtungen ansatzweise zu erproben. Das Praktikum soll Ihnen eine mögliche Berufsperspektive aufzeigen und Ihnen helfen, Ihre Praktikumserfahrungen vor dem Hintergrund Ihrer Studienwahl zu reflektieren und Entscheidungen für Ihr weiteres Studium und Ihre Berufswahl zu treffen.

Das Praktikum in diesem elementarpädagogischen Bildungsbereich ermöglicht Ihnen einen Einblick in die Entwicklung, Begleitung und Förderung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Eine Kooperation zwischen den Institutionen Kindergarten und Grundschule findet besonders im letzten Kindergartenjahr und in der Schuleingangsphase statt.

Das Berufsfeldpraktikum findet in der Zeit vom 10.02.2025 bis 07.03.2025 statt. Sie sind ca. 4-8 Stunden pro Tag in der Einrichtung, um die pädagogische Zielsetzung, die Aufgabenstruktur, sowie die Arbeitsweise der Einrichtung kennenzulernen.

Für die Praxisphase arbeiten Sie ein mathematisches Angebot aus. Anregungen und Unterstützung erhalten Sie dazu im Begleitseminar. 

Das Begleitseminar umfasst 3 Blocktage zur Vor- und Nachbereitung des Praktikums sowie ein Planungsgespräch im Rahmen einer Sprechstunde.

Um das Seminar erfolgreich abzuschließen, müssen Sie einen 4-seitigen Aufsatz bis zum Ende des Seminares abgeben. Außerdem sollten Sie an allen Präsenzterminen aktiv teilnehmen.

 

Termine:

Montag 09.09.2024 10:00-16:00 Uhr (Erster Blocktag – Allgemeine Einführung)
Montag 03.02.2025 10:00-16:00 Uhr (Zweiter Blocktag – Planung des mathematischen Lernangebots)
Mittwoch 12.03.2025 10:00-16:00 Uhr (Dritter Blocktag – Reflexion der Praxisphase)
Bemerkung

Die Anmeldung erfolgt über das LSF des Wintersemesters 2024/25.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: