Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Nach vorne erinnern. Die Ethik der Erinnerung als jüdischer Identitätsmarker und christliche Aufgabe - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Katholische Theologie, Zulassungsphase    15.02.2024 - 31.03.2024   
Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 09.04.2024  R12V - R12 V02 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schöning, Benedict , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

An der Grenze zum verheißenen Land fordert Mose Israel zum Gedenken auf: „Erinnere dich an die Tage der Vergangenheit, /
lerne aus den Jahren der Geschichte! / Frag deinen Vater, er wird es dir erzählen, / frag die Alten, sie werden es dir sagen.“ (Dtn 32,7)
Erinnerung an die Vergangenheit ist eine zentrale Aufgabe für Jüdinnen und Juden, um damit die Gegenwart und die Zukunft zu gestalten.
Aus ihr erwächst auch eine Aufgabe für Christinnen und Christen, die auf das Judentum bezogen sind – und zugleich in der Verantwortung stehen,
aus der eigenen judenfeindlichen Vergangenheit für die Zukunft zu lernen.

In diesem Seminar lernen Sie, die ethische Verantwortung zur und die produktive Funktion von Erinnerung für eine kritische Haltung zur Gegenwart herzuleiten.
Sie beschreiben dabei die Funktion von Erinnerung in der Bibel Israels und im Alten Testament, ordnen diese hermeneutisch zueinander ein und leiten
Handlungspotentiale für Erinnerung in der Gegenwart ab. Damit sensibilisiert Sie diese Veranstaltung für antisemitische theologische Strukturen und deren Sichtbarmachung und Prävention.

Literatur

Wird im Kurs bekanntgegeben.

Bemerkung

MA LA 3.1a - Alttestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen

MA CS 1 - Seminar

E2-Bereich: Bitte melden Sie sich per Mail bei Herrn Dr. Schöning an! 5 Plätze, 3 CP durch reflexives Lerntagebuch zur Veranstaltung

E3-Bereich: Online-Anmeldung in LSF für Studierende des Studium liberale ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Katholische Theologie  - - - 7
Katholische Theologie  - - - 8