Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übung Neuere und Neueste Geschichte - Einführung in Geschichte und Methode der Oral History - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Fr.  bis  EinzelT am 28.10.2022     Vorbereitungstreffen (online)   35 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:00 bis 18:00 Block+SaSo 09.12.2022 bis 10.12.2022  R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:00 bis 18:00 Block+SaSo 20.01.2023 bis 21.01.2023  R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Stefan , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die mündlich überlieferte Geschichte – die Oral History – ist zugleich ein Forschungszugang, eine Methode und eine Quellengattung der Geschichtswissenschaft. In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die Geschichte und den Methodenstreit zur Oral History vermittelt und es werden Übungen zur Führung von Interviews durchgeführt.

 

Literatur

- Kritische Erfahrungsgeschichte und grenzüberschreitende Zusammenarbeit. The Networks of Oral History, Festschrift für Alexander von Plato, Sonderheft: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufanalysen (20. Jg.) 2007.
- Knud Andresen, Linde Apel, Kirsten Heinsohn, Kirsten (Hrsg.): Es gilt das gesprochene Wort. Oral History und Zeitgeschichte heute. Göttingen: Wallstein 2015.

 

Bemerkung

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Lehramt Grundschule

freie Übung

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025