Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar Neuere und Neueste Geschichte "Nation und Nationalismus in Südosteuropa (19./20. Jh.)" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 20.10.2022  R12T - R12 T03 F87     20.10.2022: Krankheitsbedingt fällt die erste Sitzung am 20.10. aus. 35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pekesen, Berna, Professorin, Dr. phil
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Nationalismus geht davon aus, dass sich die Menschheit in „Nationen“ gliedern lässt, die Zugehörigkeit zur „Nation“ von grundlegender Bedeutung ist und dass „Nationen“ spezifische Eigenheiten wie Sprache, ethnische Abstammung, Sitten und Gebräuche aufweisen, die sich über einen langen Zeitraum beobachten lassen. Nation und Nationalstaaten sind junge Gebilde, kaum mehr als zweihundert Jahre alt. Und in weiten Teilen der außereuropäischen Welt sowie in einigen Teilen Europas sind sie noch jünger. Vom Nationalstaat als zeitloser Regel kann damit keine Rede sein. Mehr noch: Die Gliederung in Nationen und Nationalstaaten ist nicht nur vergleichsweise jung. Sie ist in vielen Fällen alles andere als „natürlich“. Die Rezeption und Übernahme des abendländischen Konzepts von Nation und Nationalismus haben im südosteuropäischen Raum (aber nicht nur dort) zerstörerische Energien freigesetzt, die zu gewaltsamen Abgrenzungsprozessen (Kriege, Bürgerkriege, Vertreibung und gewaltsamen Homogenisierungspraktiken) führten. Ziel des Seminars ist es die „Karriere“ des Nationalismus am Beispiel der griechischen, bulgarischen, serbischen und türkischen Nationalismen unter Zugriff auf theoretische Konzepte (u.a. Ernest Gellner, Benedict Anderson, Dieter Langewiesche usw.) zu untersuchen.

 

Literatur

- Benedict Anderson: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt/M 1998.
- Ernest Gellner: Nationalismus und Moderne, Berlin 1991.
- Eric Hobsbawm: Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780, Frankfurt/M. 1990.
- Holm Sundhaussen und Michael Riekenberg (Hrsg.): Politische und ethnische Gewalt in Südosteuropa und Lateinamerika, Köln, Weimar, Wien 2001.

 

Bemerkung

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Vertiefungsmodule Neuerer Zeitbereich

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025