Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Arbeitsmarktnahe berufliche Weiterbildung - ein Start-up Planspiel - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 10.10.2022     Einführung online/synchron   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 24.10.2022 bis 30.01.2023  V15R - V15 R03 H55       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Siebert, Reiner
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40008 Spezielle Aufgabenfelder
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Berufs- und Weiterbildung
Inhalt
Kommentar

Haben Sie Lust, sich Ihren Arbeitsplatz als Erziehungswissenschaftler/in selbst zu schaffen, indem Sie ein Weiterbildungsinstitut gründen? In diesem Seminar haben Sie Gelegenheit, das auszuprobieren:

In diesem neuen Seminarangebot zum Thema Berufliche Weiterbildung und Integration sind Sie eingeladen, sich in die Rolle von Existenzgründerinnen und Existenzgründern zu begeben und Ihr eigenes Weiterbildungsinstitut und dessen Angebote zu konzipieren und zu planen. Nach zwei einführenden Seminarsitzungen zu den Grundlagen der Weiterbildung werden Sie in einem Planspiel weiterarbeiten, welches darin besteht, dass Sie sich in Gruppen von 2-4 Studierenden ein Gründungsmodell einer Weiterbildungseinrichtung überlegen, für die Sie einen Geschäfts- und Businessplan entwerfen. Das kann eine kleine Sprachschule oder ein Institut für berufliche Umschulungen sein, Ihrer Fantasie und Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sie orientieren sich dabei an wesentlichen Eckpunkten eines Gründungskonzepts, die in den einführenden Sitzungen vorgestellt werden. Die Seminarleitung agiert im Planspiel als Unternehmensberater, der auch zwischen den Seminarsitzungen über moodle oder zoom-Konferenzen konsultiert werden kann.
Zunächst geht es darum, Weiterbildungsthemen und Zielgruppen zu definieren, die das Grundgerüst Ihres Start-ups bilden sollen. Darauf folgend wird es dann darum gehen, die rechtlichen, pädagogischen und - nicht zuletzt - die finanziellen Grundlagen des Start-ups zu erarbeiten und darzulegen sowie die erforderlichen Schritte für Förderungen, Qualitätssicherung und Marketing zu planen. 
Ein fertig gestellter Geschäfts- und Businessplan kann dabei für die Teammitglieder als Fallstudie in Modul 8 bewertet werden.

ALLE FÜR DAS SEMINAR ANGEMELDETEN UND ZUGELASSENEN STUDIERENDEN WERDEN ZENTRAL IN DEN MOODLE-KURSRAUM EINGESCHRIEBEN. DORT FINDEN SICH ALLE INFORMATIONEN UND LINKS ZUM SEMINAR.
Hintergrundinfo:

Die Bundesagentur für Arbeit hat den gesetzlichen Auftrag, mit Hilfe der "Förderung der beruflichen Weiterbildung" die Beschäftigungsfähigkeit und Arbeitsmarktintegration unterqualifizierter Erwerbstätiger und Arbeitsloser zu unterstützen. Die Arbeitsagenturen sind jedoch nicht die einzigen Akteure im Bereich arbeitsmarktorientierter Weiterbildung und beruflicher Integration. Der europäische Sozialfonds, der Bund, die Bundesländer, sogar die Deutsche Rentenversicherung, Unfallversicherungen und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördern Weiterbildung auf die eine oder andere Weise. Gleichwohl sehen sich die Förderer nicht als Akteure bildungspolitischer Ziele. 
Die Anbieter von Weiterbildungskursen und Lehrgängen bedienen dabei einen Milliardenmarkt und sind Arbeitgeber für Zehnttausende Ausbilder und Pädagogen in einem Weiterbildungsmarkt, der von Marktmechanismen dominiert wird.

Im Planspiel finden Sie Antworten auf die folgenden Fragen: 
Wie wird Weiterbildung konkret gefördert und nach welchen Kriterien erfolgt dies? Unter welchen strukturellen, finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen wird Weiterbildung angeboten? 
Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen zwischen verschiedenen Einrichtungen und Förderstrukturen? Welche Zielgruppen werden angesprochen? Wie wird geförderte berufliche Weiterbildung inhaltlich, methodisch und didaktisch geplant und durchgeführt? 
Wie wird die Qualität gesichert? Wie funktioniert der Bildungsmarkt für öffentlich geförderte Weiterbildung? 
Welche Maßnahmen zu Kundenorientierung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing müssen Sie als Anbieter von Weiterbildung unternehmen?

Die Veranstaltung kann - nach Vereinbarung in der Seminargruppe -  im Wechsel zwischen Campus Essen / Campus Duisburg / Online-Veranstaltungen durchgeführt werden.

Sie sind eingeladen, eigene Erfahrungen, Bildungsthemen, Bildungsinstitutionen oder Bildungsprogramme aus der Weiterbildung als Themen in das Planspiel einzubringen.

Die Teilnahme am Seminar wird am Semesterende auf Basis der regelmäßigen Aktivitäten und Beteiligung im Moodle-Kursraum bzw. im Seminarraum an das Prüfungsamt übermittelt. Die Teilnahme ist Grundlage für die Vergabe der Credits im Modul 8.

Bemerkung

* Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025