Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Spanische Literaturwissenschaft: Die Sprache der Blumen in Gedichten der spanischen Romantik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20401502 Kurztext I.K.
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/kremer/index.php
Sprache Spanisch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Romanistik

Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 06.04.2023  R11T - R11 T04 C69      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

In der Dichtung der Romantik ist die Natur in vielerlei Facetten präsent. Sie begegnet uns als aufgewühltes Meer, zarter Tau, prächtige Rose oder zähe Schlingpflanze und eröffnet einen weiten Interpretationsspielraum, der sowohl die Gefühlswelt des lyrischen Ichs als auch den politischen Kontext der Epoche umfasst. Dies gilt in besonderem Maße für die Texte spanischer Autor:innen wie José de Espronceda (1808-1842), Carolina Coronado (1820-1911), Gertrudis Gómez de Avellaneda (1814-1873) und Gustavo Adolfo Bécquer (1836-1870), die wir in diesem Kurs behandeln. Dabei werden wir uns insbesondere mit der Blumenmetaphorik beschäftigen, die sich bei einigen Gedichten bereits im Titel ankündigt. Eine Exkursion in den Grugapark mit Gästeführung wird unsere literaturwissenschaftliche Analyse um biologisches Faktenwissen ergänzen.

Ziel des Proseminars ist die Vertiefung sowohl literarhistorischer als auch methodologischer Grundkenntnisse der spanischen Literaturwissenschaft. Darüber hinaus wird ein besonderes Augenmerk auf die kulturwissenschaftliche Perspektive gelegt, und die Studierenden werden an das Arbeiten mit ausgewählten theoretischen Ansätzen herangeführt.

Die Gedichte werden Ihnen zu Beginn des Sommersemesters als Reader in Papierform, käuflich zu erwerben im Copyshop duprintes in der Gladbecker Straße 18, zur Verfügung gestellt.

Voraussetzung für das Erbringen der Prüfungsleistung (Hausarbeit) ist die aktive Teilnahme (Hausaufgaben, Exposé, Teilnahme an der Exkursion).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2025