Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übung Frühe Neuzeit - Mythen und Allegorien in der Frühen Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 12.04.2023  R11T - R11 T04 C36       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schildt-Specker, Barbara , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Mythen waren (und sind) fester Bestandteil der Geschichtsschreibung und überdecken mehr oder weniger die Fakten. Frühneuzeitliche Narrative entstehen infolge des Einsatzes mythischer Allegorien seitens der Bildenden Künste, die als Auftragskünste den Wünschen ehrgeiziger Auftraggeber verpflichtet waren. Königinnen lassen sich als antike Göttin Minerva darstellen. Kaum eine historisch bedeutende Männergestalt, die uns nicht als antiker Herkules begegnet, selbst Martin Luther als allegorische Ikone eines Hercules germanicus. In der Französischen Revolution verkörpert schließlich das Peuple bildhaft diesen antiken Helden. In konfessionell brisanten Zeiten erlaubte sich der Malerfürst Peter Paul Rubens über die zahlreiche Verwendung antik-heidnischer Götter in seinen Gemälden für seine katholische Klientel hinaus, Allegorien weit sichtbar auf dem Dachfirst des Vorhofes seines Antwerpener Stadthauses zu installieren: Als Symbole für Stärke und Wohlstand halten Minerva und Merkur gemeinsam den Kriegsgott Mars in Schach, ein ehrenhaftes Wunschdenken, damals wie heute.

Welche Denkmuster und Absichten standen hinter diesen Mythen und Allegorien, die in der Frühen Neuzeit enormen Aufschwung in der öffentlichen Wahrnehmung erfuhren? Anhand vieler Bildbeispielen soll nachvollzogen und diskutiert werden. Neben der Vermittlung historischer Ereignisse hat auch der Erwerb kunsthistorischer Fähigkeiten Priorität. 

 

Literatur

- Andratschke, Claudia: Vom Lukasbild zur Pictura-Allegorie. Die Ikonografie und Theorie der Malerei in der niederländischen Kunst der frühen Neuzeit. Diss. Tübingen 2010.
- Bussmann, Klaus; Werner, Elke Anna (Hg.). Europa im 17. Jahrhundert: ein politischer Mythos und seine Bilder. Franz Steiner Verlag, 2004.
- Cohen, Laura: Gestalt und Gehalt der Merkurfigur in der Bildhauerei der Frühen Neuzeit. Diss. Bonn, 2020.
- Tepe, Peter; Bachmann, Thorsten; Nieden, Birgit zur; Semlow, Tanja; Wemhöner, Karin (Hrsg.): Reihe: Mythosa. Fächerübergreifendes Forum für Mythosforschung. Mythen in der Kunst. Königshausen & Neumann, 2004.

 

Bemerkung

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Freie Übung Frühe Neuzeit

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2025