| Kommentar | Beschreibung:In der Vorlesung wird die Bandbreite der thermischen und photovoltaischen Nutzung der Sonnenenergie
 vorgestellt. Nach einer Diskussion der Grundlagen des solaren Strahlungsangebotes (Physikalische
 Grundlagen der Strahlung, Strahlungsbilanzen, Himmelsstrahlung, Globalstrahlung, Messung solarer
 Strahlungsenergie) werden Niedertemperaturkollektoren, konzentrierende Kollektoren und die solarthermische
 Stromerzeugung in Farm- und Towerkraftwerken behandelt. Einen weiteren Schwerpunkt
 bildet das Thema der photovoltaischen Stromerzeugung mit einer Einführung in das Bändermodell der Elektronen im Festkörper, des Aufbaus, der Funktionsweise und des Wirkungsgrads von Silizium-
 Solarzellen, Dünnschichtsolarzellen und kompletten Solarzellensystemen.
 Der erreichte Stand der Technik sowie technische und wirtschaftliche Potentiale der Solarthermie und
 Photovoltaik werden ebenfalls erörtert.
   Lernziele: Der Studierende versteht die Prinzipien der energetischen Nutzung von Solarenergie, kennt den technischen Aufbau und den Wirkungsgrad verschiedener Solaranlagen und kann das technische und wirtschaftliche Potential der Nutzung der Solarenergie einschätzen.
 |