Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Produktionstechnik - Single View

  • Functions:
Basic Information
Type of Course Vorlesung Long text Production Engineering
Number Short text Witt
Term SoSe 2024 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Max. participants
Credits Assignment no enrollment
Zeitfenster
Hyperlink
Language Deutsch
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Status Remarks Cancelled on Max. participants E-Learning
show single terms
iCalendar export for Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. LX Hörsaalzentrum - LX 1205 Audimax      
Group [no name]:
 
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Kleszczynski, Stefan , Dr.-Ing.
Curriculae
Curricula Term Pflichtkennzeichen
B-WI(MB)-19, Wirtschaftsingenieurwesen 4 - 4 PV
LogMan M.Sc., Logistik-Management (Master of Science) - WP
WIng B.Sc. MB, Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Maschinenbau (Bachelor) 4 - 4 PV
Maschbau BA, Maschinenbau (Bachelor, alle Studienrichtungen) 6 - 6 PV
15 B.Sc.ISE, Mechanical Engineering (Bachelor of Science) 6 - 6 WP
ISE/ME B.Sc., ISE/Mechanical Engineering (Bachelor of Science) 6 - 6 WP
Assign to Departments
Maschinenbau
Contents
Description

Beschreibung:
Der technische Bereich gliedert sich in einen ausführenden und in einen theorieorientierten Teil. Der ausführende Teil umfasst Angebotserstellung und -bearbeitung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Montage; der theorieorientierte Teil beschäftigt sich mit Unternehmensphilosophie(n), Organisation und Management, Auftragsabwicklung / Auftragsmanagement und Produktionsstrategien.
Übergeordnetes Ziel der Produktionstechnik ist die Optimierung der Produktion, entweder durch Überarbeitung bereits bestehender Konzepte, durch Einführung neuer Strategien oder durch eine Synergie. Ein weiteres Hilfsmittel, dass im Rahmen der Vorlesung dargestellt wird, ist die Simulation, mit deren Hilfe im Vorfeld eventuelle Fehler erkannt, analysiert und vermieden werden können – die Simulation kann bei bestehenden Prozessen zur Optimierung beitragen.

 

Lernziele:
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, theoretische Konzepte in der Produktionstechnik mit der Praxis zu verbinden. Computersimulation soll als Instrument zur Zeit- und Kostenersparnis kennengelernt und angewandt werden.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term SoSe 2024 , Currentterm: Summer 2025