Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Recht und Theorien des Staates - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 200
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Powi BA Vorlesungen 3. FS    23.09.2024 10:00:00 - 07.10.2024 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Powi BA Abmeldung Wahlpflichtmodul    07.10.2024 12:01:00 - 31.01.2025 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 16.10.2024 bis 29.01.2025  SG - SG 135       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Förster, Annette , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im modernen Verfassungsstaat ist die politische Ordnung an Grundprinzipien, formale Regeln und Strukturen gebunden, die die Erringung und Ausübung politischer Macht sowie die Herstellung und Ausgestaltung kollektiv verbindlicher Entscheidungen regulieren sollen. Die Legitimität der Herrschaft wird auch an die Beachtung rechtliche Vorgaben gebunden. Recht reguliert aber nicht nur politische Prozesse, es wird auch durch politische Prozesse gestaltet.

In der Vorlesung werden Theorien des Rechts und des Staates in Bezug zueinander gesetzt; zentrale Konzepte, wie das der Verfassungsstaatlichkeit, der Volkssouveränität, der Rechtsstaatlichkeit sowie die Legitimationsbedingungen politischer Herrschaft werden anhand dieser Ansätze erarbeitet, Beziehungen und Spannungsfelder zwischen ihnen werden diskutiert und am Beispiel der freiheitlich demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland plausibilisiert. Das Spektrum reicht von der Frage danach, was Recht ist und warum ihm gefolgt werden sollte bis zu den sich verändernden Bedingungen für Politik und Recht in einer digitalisierten Welt.

 

Die Prüfungsleistung in Form einer 60-minütigen Teilklausur wird in Präsenz erbracht. In der Veranstaltung kann der Badge „Digitale Welt 2“ für das Zertifikat „Digitale Kompetenzen für Politikwissenschaftler:innen“ erworben werden. Hierfür sind als Studienleistung zwei schriftliche Ausarbeitungen zu erbringen.

 

 
Literatur

Die Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben und ist anschließend im entsprechenden Moodle-Kursraum zu finden.

Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“.

E3-Studierende finden die Anmeldebedingungen und die Online-Anmeldemaske auch auf der Seite www.uni-due.de/ios.



Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Politikwissenschaft  - - - 4