Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Taskforce Praktisches Politikmanagement (inklusive Gastprofessur) - Agenda Setting und Gestaltungswissen: Mehrheitssuche und Mitsteuerung in der deutschen Politik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 wöch.     Raum: LS 105   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Korte, Karl-Rudolf , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 3 - 3
Master of Arts Politikmanagement, Public Policy und öffentliche V, Master of Arts Politikmanagement, Public Policy und öffentliche V 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wir suchen nach Antworten aus der Politikwissenschaft auf die zentrale Frage: Wie finde und organisiere ich Mehrheiten für politische Problemlösungen? Welche Stile, Praktiken, Instrumente politischer Führung sind dafür erforderlich?

Politische Rationalität existiert unter Bedingungen von Komplexität und Nicht-Wissen; mehr denn je ist sie gefordert als ein Bewusstsein für politische Situationen, die durch Kontingenz und Ambiguität gekennzeichnet sind. Die jeweilige Problemlösung sollte möglichst so erfolgen, dass die Wiederwahlchancen dadurch nicht minimiert werden. Wie kann dabei die Ordnung der Freiheit bestehen bleiben? Welches Gestaltungswissen, welches Verunsicherungswissen benötigen wir dazu?

Mit dem diesjährigen Gastprofessor, Herrn Armin Laschet (CDU), wollen wir Schlüsselentscheidungen und Verhandlungen analysieren, die fallbeispielhaft Mehrheitssuche und Mitsteuerung zentralisieren. Dem systematischen Verständnis von Politikmanagement liegt dabei das Arenen-Modell zugrunde, das von je spezifischen Modi ausgeht in den Bereichen: Regierung (MP), Partei, Fraktion, Parlaments-Präsidium und Öffentlichkeit im deutschen Kontext.

Entlang dieser Prämissen organisiert sich der Seminarverlauf. In der letzten Sitzung werden wir die Ergebnisse zur „Methode Laschet“ synoptisch erarbeiten und mit der wissenschaftlichen Literatur spiegeln.

Bemerkung

 Das Seminar ist für Studierende des Masters Sozioökonomie geöffnet. Interessierte melden sich bitte bis zum 04.10.2024 per E-Mail (oliver.von-chamier-gliszczynski@stud.uni-due.de).

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: