Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur in Einzelmedien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 16
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. R11T - R11 T03 C75       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köllhofer, Hanna , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master 1 - 1 Pflichtmodul
Master of Arts - 2 F Literatur und Medienpraxis, Master of Arts - 2 Fächer Literatur und Medienpraxis 1 - 1 Pflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Literatur erscheint in unterschiedlicher medialer Form, die jeweils ihre ganz eigene Poetik schafft. Eines der – neben dem Buch – wichtigsten Einzelmedien für die Literatur ist der Hörfunk. Kaum einer der namhaften Autorinnen und Autoren des letzten Jahrhunderts sowie der letzten Jahre, die sich nicht auch über Hörspiel oder Feature in diesem Medium einen Platz eroberten. So werden wir uns in diesem Seminar dem Medium des Akustischen, der Literatur im Hörfunk, zuwenden. Mitgedacht werden müssen heute neben dem Hörfunk auch andere akustische Erscheinungsformen, die als Zweit-, Neben- oder auch Erstverwertung in Form von Hörbüchern entstehen. Die sogenannte Hörliteratur ist selbst aktuell einer der deutlich anwachsenden Zweige des literarischen Markts, wird doch inzwischen zu fast jedem neuen Buch das Hörbuch gleich mitgeliefert. Grund genug, dies einmal näher zu betrachten.

Die Anfänge dieser Entwicklung liegen bereits gut achtzig Jahre zurück, seit Beginn des Radios in den 1920er Jahren wird Literatur in den unterschiedlichsten Formen für den Hörfunk produziert und gesendet. Hier also beginnt sich die Tradition herauszubilden, die heute in den Hörbuchabteilungen prosperiert und in den diversen Hörfunkprogrammen trotz aller Untergangsszenarien immer weiter produziert und gesendet wird. Nach einem kurzen historischen Überblick sollen die unterschiedlichen Gattungen (Hörspiel, Feature, Klangkunst, Hörbuch) und ihre medialen wie literaturhistorischen Kontexte näher betrachtet werden.

Exemplarisch an verschiedenen Hörwerken werden wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Was ist das Spezifische an Akustischer Literatur? Mit welchen Mitteln arbeitet diese Kunstform? Gibt es besondere Kriterien, diese Audioliteratur zu analysieren? Existiert so etwas wie eine Hörphilologie? Welche Entwicklungsschritte lassen sich verzeichnen? Welche Form von Interdisziplinarität ist in der Beschäftigung mit Hörwerken notwendig? Wie sehen die aktuellen Tendenzen dieser Kunstform aus?

Literatur

Für erste Literatur und Hörbeispiele steht ein Semesterapparat zur Verfügung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: