Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Exemplarische Textanalyse II (nicht Grundschule) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zulassungsfrist Seminare Germanistik    22.07.2024 - 01.11.2024   
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. R11T - R11 T04 C36   PD Dr. Stefan Hermes: Erzählungen des Realismus   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. R11T - R11 T03 C63   Dr. Katja Winter: "König Artus und die Ritter der Tafelrunde: Fiktionales und virtuelles Erzählen."   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. R11T - R11 T03 C93   Pontzen: Goethe: Die Wahlverwandtschaften   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. R11T - R11 T03 C82   Steinmayr: Joseph von Eichendorff: Prosa   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G5 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. R12T - R12 T04 E96   Vijayakumaran: Nonkonformismus. Außenseiter und ,Sonderlinge' in der deutschen Literatur   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G6 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. R11T - R11 T04 C84   PD Dr. Charlotte Kurbjuhn: Annette von Droste-Hülshoff   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G7 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. T03R - T03 R04 D10   PD Dr. Susanne Düwell: Gotthold Ephraim Lessing: Ästhetische Schriften, Briefe und Dramen 05.12.2024: Das Seminar muss krankheitsbedingt leider entfallen. 35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G8 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. von 17.10.2024  R11T - R11 T04 C36   Prof. Dr. Corinna Schlicht: Lyrikanalyse   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G8:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schlicht, Corinna , Prof. Dr.
Hermes, Stefan , PD Dr.
Pontzen, Alexandra, Professorin, Dr.
Steinmayr, Markus , Dr.
Vijayakumaran, Jana , Dr.
Kurbjuhn, Charlotte , PD Dr.
Winter, Katja , Dr.
Düwell, Susanne Nicole , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Erzählungen des Realismus (PD Dr. Stefan Hermes)

In diesem Seminar wollen wir uns zunächst anhand theoretischer Aufsätze über einige Begriffe und Konzepte verständigen, die für die literaturwissenschaftliche Textanalyse und -interpretation von elementarer Bedeutung sind ('Verstehen', 'Autor', 'Intention' etc.). Anschließend wird es darum gehen, bereits vorhandene narratologische Kenntnisse zu verfestigen und zu erweitern, indem wir uns intensiv mit den Erzählungen Romeo und Julia auf dem Dorfe von Gottfried Keller, Die Hämelschen Kinder von Wilhelm Raabe und Pole Poppenspäler von Theodor Storm auseinandersetzen. Allerdings werden wir es nicht bei close readings belassen, sondern uns auch um eine genauere Verortung der benannten Texte innerhalb der Epoche des Bürgerlichen Realismus bemühen. Dabei dürfte sich zeigen, dass viele der Themen, die sie verhandeln, auch heute noch erhebliche Relevanz besitzen: Dies betrifft Erfahrungen kultureller Differenz ebenso wie soziale und Gender-Konflikte.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

LITERATUR: Vorab anzuschaffen sind die Reclam-XL-Ausgabe der Erzählung von Keller und die Reclam-Ausgabe der Erzählung von Storm. Der Raabe-Text sowie diverse Aufsätze werden digital zur Verfügung gestellt.

 

 

Gruppe 2: König Artus und die Ritter der Tafelrunde: Fiktionales und virtuelles Erzählen (Dr. Katja Winter)

König Artus und die Ritter der Tafelrunde – eine sagenhafte Erfolgsstory! Kaum eine andere Erzählung hat eine solch virulente, spannende und vor allem anhaltende Rezeptionsgeschichte vorzuweisen. Ausgehend von mittelalterlichen Artusepen, über kinder- und jugendliterarische Bearbeitungen, moderne Romane und Verfilmungen bis zu Verarbeitungen des Artusstoffes in digitalen Medien des 21. Jahrhunderts widmen wir uns im Seminar daher den Fragen, wie in den unterschiedlichen Zeiten und mit den unterschiedlichen Medien über und von König Artus und den Rittern der Tafelrunde erzählt wird und wie (dadurch?) die zeitüberdauernde Faszination am Artusstoff zu erklären ist. Im Sinne einer produktiven Antwort auf diese Fragen wagen wir dann selbst einen zeitgemäßen Versuch des (Wieder- und Neu-)Erzählens, indem wir in die erzählte Welt rund um König Artus eintauchen und einen neuen und virtuellen Erzählraum schaffen.

 

Gruppe 3: Goethe: Die Wahlverwandschaften (Prof. Pontzen)

Das Seminar beschäftigt sich eingehend mit diesem, in mehrfacher Hinsicht einzigartigen Roman, der – das sei schon jetzt angekündigt – mehrfacher Lektüre bedarf. Wir erschließen und diskutieren gemeinsam die thematischen Felder, die mit der Metapher des Titels verbunden sind, die reichen Bezüge und stilistischen Besonderheiten und öffnen den Horizont auf Gedankengut der Goethezeit zu Architektur und Gartenbau. Auch die literarhistorische und -ästhetische Stellung des Romans in Goethes Gesamtwerk wird uns beschäftigen – es müssen also auch weitere Texte des Autors zur Kenntnis genommen werden.

LITERATUR: Johann Wolfgang Goethe. Die Wahlverwandtschaften. Ditzingen: Reclam Verlag 2021. (6,20 Euro)

 

Gruppe 4: Joseph von Eichendorff: Prosa (Dr. Steinmayr)

Das Seminar stellt mit Joseph von Eichendorff einen der bis heute populärsten Dichter der Romantik ins Zentrum: Am Beispiel seines Werks wollen wir uns sowohl zentrale Gattungen (Prosa) der romantischen Literatur (und ihre Spezifika) vergegenwärtigen, als auch die wichtigsten poetologischen, ästhetischen, politischen und geschichtsphilosophischen Diskussionen der Zeit erarbeiten. Dazu gehören auch zeitgenössische Auffassungen über die Rolle des Adels, über den politischen Konservatismus und andere. Ferner wird uns die Tatsache beschäftigen, dass Eichendorffs Figuren wie der Taugenichts noch auf vielfältige Art und Weise die Gegenwartsliteratur prägen (Herrndorf: Tschik beispielsweise). Beginnen werden wir mit Eichendorffs Prosadebüt ‚Ahnung und Gegenwart". Daran anschließend werden wir mit seiner wohl berühmtesten Erzählung "Aus dem Leben eines Taugenichts" beschäftigen. Das Seminar beschließen wird eine Reflexion zu Eichendorffs Präsenz in der Gegenwartsliteraturund -kultur.

Den Roman ‚Ahnung und Gegenwart‘ lesen Sie bitte in der vorlesungsfreien Zeit.

Joseph von Eichendorff: Ahnung und Gegenwart. Sämtliche Erzählungen I. Hg. von Wolfgang Frühwald und Brigitte Schillbach. Frankfurt/M. 2007.(zur Not auch andere Ausgabe)

Ein digitaler Semesterapparat wird erstellt. Dort werden Sie weitere Seminarmaterialien finden. Die Zugangsdaten erhalten Sie in der ersten Sitzung.

 

Gruppe 5: Nonkonformismus. Außenseiter und ,Sonderlinge' in der deutschen Literatur (Dr. Jana Vijayakumaran)

Von einem Leben ,am Rande' der Gesellschaft oder jenseits anerkannter Normen erzählen zahlreiche deutschsprachige Texte, wobei sich je nach literaturgeschichtlichem Programmkontext unterschiedlichste Figurentypen abzeichnen. Mit dem neuen Individualitätsparadigma erwächst ,um 1800' eine Vorliebe für exzentrische, marginalisierte oder transgressive Existenzen - exemplarisch ablesbar an Geniefiguren, fiktiven Künstlern, ,Sonderlingen', Querulanten und Verbrecher*innen. Auch unfreiwillige Außenseiter*innen betreten verstärkt die literarische Bühne und bilden nicht selten Bezugspunkte einer literarischen Gesellschafts- und Sozialkritik. In diesem Seminar erörtern wir das Motiv des Außenseitertums sowie die damit verbundenen Figurentypen, Textstrukturen und Funktionen anhand ausgewählter Fallbeispiele. Diskutiert werden u.a. Texte von Jean Paul, E.T.A. Hoffmann, Franz Kafka und Gertrud Kolmar. Theorie- und Primärtexte sowie Literaturhinweise werden zu Semesterbeginn via Moodle zur Verfügung gestellt. Die zu erbringenden Studienleistungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Gruppe 6: Annette von Droste-Hülshoff (PD Dr. Charlotte Kurbjuhn)

Zu entdecken gibt es eine großartige, extrem intellektuelle Autorin des 19. Jahrhunderts, in deren Werk (wir lesen Prosa, Versepen und Gedichte) es unendlich mehr gibt als nur den "Knaben im Moor": Gedichte und v.a. Balladen - ja, aber auch: Westfälische Sozialstudien, Kriminalgeschichten, Weiblichkeitsentwürfe und Gender-Thematik, Doppelgängergestalten und Volksaberglaube, Naturbeobachtung und Naturwissenschaft (v.a. Geologie), frühes ökologisches Bewusstsein, religiöse Skepsis und Ringen um den Glauben, das alles in ästhetisch anspruchsvoller, ungemein kunstvoller und variantenreicher Form.

Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zu kontinuierlicher genauer Lektüre - wir diskutieren dicht am Text - und zu regelmäßiger aktiver Teilnahme.

Nach Möglichkeit soll das Seminar ergänzt werden durch eine Tagesexkursion ins Münsterland.

 

Gruppe 7: Gotthold Ephraim Lessing: Ästhetische Schriften, Briefe und Dramen (PD Dr. Susanne Düwell)

Für die Entwicklung von Drama und Theater in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist der Einfluss Lessings kaum zu überschätzen. Sowohl in umfangreichen dramentheoretischen Schriften als auch in periodischen ‚Literaturbriefen‘ reflektiert Lessing über das Schauspiel und seine Wirkung. Lessings Schriften zum zeitgenössischen Theater werden in Auszügen Gegenstand des Seminars sein. Im Zentrum steht darüber hinaus die Analyse der Dramen „Miss Sara Sampson“, „Emilia Galotti“, „Minna von Barnhelm“ und „Nathan der Weise“.

 

Gruppe 8: Lyrikanalyse (Prof. Dr. Corinna Schlicht) - Diese Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Vorlesungswoche am 17.10.2024.

In diesem Seminar widmen wir uns der Gattung Lyrik in gattungsgeschichtlicher wie auch systematischer Perspektive.

Zwei Arbeitsbücher, die Sie bitte vorbereitend (kaufen und) lesen, bilden die Grundlage unserer Seminararbeit:

  • Stefan Elit: Lyrik: Formen - Analysetechniken - Gattungsgeschichte. Stuttgart: UTB 2008. (auch online über die UB verfügbar)
  • Fabian Wolbring: Sprachbewusste Gedichtanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: UTB 2018. (auch online über die UB verfügbar)

Bitte kaufen Sie zudem folgende Anthologien:

  • aus dem Suhrkamp-Verlag: Deutsche Lyrik: Eine Anthologie. Hrsg. von Hannspeter Brode.
  • aus dem Reclam Verlag: Frauen ¦ Lyrik: Gedichte in deutscher Sprache. Hrsg. von Anna Baers.
Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: