Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminare Frühe Neuzeit, 2 Gruppen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Geschichte, Anmeldephase    15.08.2024 - 13.09.2024   
Einrichtung :
Geschichte
Geschichte, Zulassungsphase    19.09.2024 - 30.09.2024   
Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 14.10.2024  R12S - R12 S05 H20   Wenzel   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 17.10.2024  R12V - R12 V05 D20   Raspe 17.10.2024:  40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Wenzel, Christian , PD Dr.
Raspe, Lucia , Prof. Dr.
Richter, Sonja , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Bemerkung

Gruppe 1:

Wenzel: - Hauptseminar: Geiselstellungen in der Frühen Neuzeit

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Vertiefungsmodule im BA

Modul Neuere Geschichte 2-Fach MA

Der Begriff der „Geiselstellung“ ist, anders als der Begriff der „Geiselnahme“, inzwischen weitgehend in Vergessenheit geraten und aus dem Alltag verschwunden. Dies gilt auch für die Praktik, die als „Geiselstellung“ bezeichnet wurde und die auf ein zentrales Problem frühneuzeitlicher Verträge verweist – das Problem der Vertragstreue: Insbesondere im völkerrechtlichen Bereich und damit in einer Sphäre, in der es keinen allseits akzeptierten Schiedsrichter und damit auch keine wirksamen Sanktionsmöglichkeiten bei Vertragsbrüchen gab, stellte sich die drängende Frage nach der Absicherung von Verträgen. Hierzu griffen die beteiligten Akteure häufig auf das Stellen von Geiseln zurück: Hochrangige Adelige, mitunter – wie im Vertrag von Madrid 1526 – sogar die Thronfolger der beteiligten Könige, wurden freiwillig als Geiseln gestellt und damit als ein menschliches Pfand in die Hände der anderen Seite gegeben. Der Hintergedanke war dabei ebenso simpel wie potentiell folgenreich: Hielten sich beide Seiten an den Vertrag, so kehrten die Geiseln unversehrt zurück, brach eine der beiden Seiten den Vertrag, war das Leben der Geiseln in Gefahr. Frühneuzeitliche Geiselstellungen stehen, als Praktik der Vertragssicherung, im Mittelpunkt dieses Hauptseminars. Anhand ausgewählter Fälle sollen die Hintergründe, die Funktionen, die Kontexte und die Entwicklung von Geiselstellungen in der Frühen Neuzeit untersucht wird. Die Thematik verweist dabei auf einige aktuellen Themen der Frühneuzeitforschung: Fragen der Vertragssicherheit, des Vertrauens und Misstrauens, der Einhaltung und des Bruchs von Verträgen sowie der interkulturellen Vertragspraxis zwischen europäischen und nicht-europäischen Akteuren standen ebenso auf der Agenda wie Fragen der Ehre und der Reputation.

 

Gruppe 2:

Raspe: Hauptseminar: Die Frankfurter Judengasse. Jüdisches Leben in einer frühneuzeitlichen Stadt

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Alle Vertiefungsmodule Frühe Neuzeit

Reichs-, Messe- und Krönungsstadt: All dies war Frankfurt am Main in der Frühen Neuzeit. Zugleich gehörte Frankfurt zu den wenigen Städten im Reich, in denen eine bedeutende jüdische Gemeinde bestand. Anders als andernorts waren die Juden dort am Ende des Mittelalters nicht vertrieben, sondern in eine neu angelegte Straße am Rand der damaligen Stadt umgesiedelt worden. Mit der Frankfurter Judengasse entstand 1462 das erste Ghetto Europas; es hatte bis 1796 Bestand.

In der Veranstaltung machen wir uns mit unterschiedlichen Aspekten der Geschichte der Judengasse und ihrer Bewohner vertraut. Zu den Themen zählen die Rahmenbedingungen jüdischer Niederlassung, Demographie und soziale Schichtung, politische Strukturen sowie das Verhältnis zur ihrerseits vielfältigen christlichen Stadtbevölkerung. Die kurzzeitige Vertreibung während des Fettmilch-Aufstands, die Auflösung des Ghettos in napoleonischer Zeit und schließlich der Umgang der Stadtgesellschaft mit seinen baulichen Überresten werden ebenfalls zur Sprache kommen.

Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. Zur Einführung empfohlen: https://metahubfrankfurt.de/jmf/locations/judengasse/

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: