Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar Didaktik (3 Gruppen) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Geschichte, Anmeldephase    15.08.2024 - 13.09.2024   
Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 15.10.2024      Bernhardt, Raum: R11 T05 C93 (Macpool) 15.10.2024: Die Sitzung fällt wegen Krankheit aus. Das Seminar startet nächste Woche 25 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 17.10.2024      Bernhardt, Raum: R11 T05 C93 (Macpool) 17.10.2024: Die Sitzung fällt wegen Krankheit aus. Das Seminar startet nächste Woche 25 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 wöch. von 17.10.2024  R12S - R12 S05 H20   Neeb 31.10.2024: Seminartermin entfällt krankheitsbedingt 25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bernhardt, Markus, Professor, Dr.
Neeb, Sven Alexander
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 Bernhardt: Das Schulbuch der Zukunft und was aus ihm wurde

2001 hatte der Geschichtsdidaktiker Waldemar Grosch in einem Aufsatz das digitale Schulbuch als „Schulbuch der Zukunft“ ausgerufen. In Internetblogs wird dem „Leitmedium“ des Geschichtsunterrichts, dem „analogen“ Schulgeschichtsbuch auf Papier, immer wieder eine „abnehmende Bedeutung“ attestiert, indem sein Niedergang zugunsten digital greifbarer Materialien erfolgen würde. Auf der anderen Seite steht die Frage, warum wir das digitale „Schulbuch der Zukunft“ noch immer nicht flächendeckend haben – obschon mit dem mBook ein digitales Buch vorliegt. Im Zentrum des Seminars stehen daher Überlegungen zu den Potentialen und Grenzen des „digital turns“ für das sogenannte „Leitmedium“ des Geschichtsunterrichts, die sowohl die Unterrichtspraxis als auch die theoretischen geschichtsdidaktischen Konzepte zum „historischen Lernen“ im Blick haben. Ganz praktisch sollen in der Seminargruppe Grenzen und Möglichkeiten des „digitalen Schulbuchs“ erkundet werden.

 

Gruppe 2 Bernhardt: Vom Stoff zum Thema. Die (geschichts-)didaktische Analyse

Die Inhaltsfelder oder inhaltlichen Vorgaben der Lehrpläne sind Stoffsammlungen. Wir verdanken Wolfgang Klafki die didaktische Einsicht, dass diese Inhaltlichkeit noch keineswegs einer Thematik entspricht. Aus einem Inhalt, einem Stoff oder einem Gegenstand wird erst dann ein Thema, wenn es geschichtsdidaktisch und pädagogisch qualifiziert worden ist. Erst unter der Perspektive einer konkreten Lehr-Lern-Situation mit konkreten Schülerinnen und Schülern wird mit Hilfe der didaktischen Analyse ein Thema. „Wie bringe ich den Gegenstand in den Fragehorizont des Schülers?“, lautet die berühmte, ursprünglich von Heinrich Roth stammende Frage, die diesen Zusammenhang auf den Punkt bringt. Im Seminar soll an einem konkreten Beispiel aus der Neueren Geschichte Unterrichtsthemen aus Inhaltsfeldern des Kernlehrplans abgeleitet werden. Dabei werden Probleme der Sachanalyse, der Sach- und Quellenrecherche, des Medieneinsatzes, der methodischen und inhaltlichen Strukturierungskonzepte ebenso angesprochen wie die der Sozial- und Arbeitsformen sowie der Differenzierung, der Lernaufgaben und der Leistungsbewertung.

 

Gruppe 3: Neeb: ChatGPT, was ist Geschichtsdidaktik? - Potenziale und Probleme von KI-Applikationen für das historische Lernen

Das Seminar behandelt Chancen und Grenzen von "künstlicher Intelligenz“ für das historische Lernen. Durch eine Mischung aus theoretischen Einblicken und praktischen Anwendungen werden die Teilnehmenden dazu angeleitet, sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen der Integration von KI-Applikationen in den Geschichtsunterricht zu erkunden. Ziel ist es, ein geschichtsdidaktisches Verständnis für „KI" zu entwickeln und zukünftige Lehrkräfte auf die Nutzung dieser neuen Technologien vorzubereiten.

 

Literatur

Gruppe 1 Bernhardt:

- Waldemar Grosch: Das Schulbuch der Zukunft, in: Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider (Hrsg.): Wie weiter? Zur Zukunft des Geschichtsunterrichts, Schwalbach/Ts. 2001, S. 136–155.
- Markus Bernhardt / Christian Bunnenberg: Alter Wein in neuen Schläuchen oder Aufbruch zu neuen Ufern? Kritische Überlegungen zu einem „digitalen Schulgeschichtsbuch“ am Beginn des 21. Jh., in: Wolfgang Buchberger u. a. (Hrsg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht, Innsbruck 2015, S.       143–156.
- Holger Thünemann: Zwischen analogen Traditionen und digitalem Wandel. Lernen und Lehren mit Geschichtsschulbüchern im 21. Jahrhundert, in: Christoph Kühberger u.a. (Hrsg.): Das Geschichtsschulbuch. Lehren – Lernen – Forschen, Münster/New York 2019, S. 81–96.

 

Gruppe 2 Bernhardt:

- Ulrich Mayer/Peter Gautschi/Markus Bernhardt: Themenbestimmung im Geschichtsunterricht der Sekundarstufen. In: Michele Barricelli/Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 1, Schwalbach/Ts. 2012, S. 378-404.
- Johannes Jansen/Holger Thünemann: Stunden- und Reihenplanung im Fach Geschichte. In: Monika Fenn, Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht, Berlin 2023, S. 267-282.

 

Gruppe 3 Neeb:

- Steffen Albrecht: ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen, Berlin 2023.
- Christian Götter: ‚Künstliche Intelligenz‘ schreibt künstliche Geschichte. Ein Experiment zu OpenAIs ChatGPT im Geschichtsstudium. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 74 (2023), H. 5/6, S 312–324.
- Oliver Held: ChatGPT im Geschichtsunterricht, Frankfurt am Main 2024.

Bemerkung

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe

MA Modul 1 Fachdidaktik GyGe / HRSGe

 

Aus organisatorischen Gründen können nur Studierende zu den Hauptseminaren der Abteilung für Didaktik der Geschichte zugelassen werden, die zu Beginn der Vorlesungszeit (Fristende: 31.10.2024) in einem Masterstudiengang eingeschrieben sind.

Platzvergabe manuell / kein LSF-Losverfahren!


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
MA Lehramt GyGe/HRSGe  - - - 1