Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Spracherwerb - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Türkisch
Belegungsfrist SoSe_dir_zul_alle    01.03.2025 - 14.04.2025   
Einrichtung :
Turkistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.04.2025 bis 20.06.2025  R12S - R12 S05 H20       80 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 27.06.2025 bis 18.07.2025  R11T - R11 T04 C26       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
İçyer, David , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

"Die Fähigkeit zur Verwendung von Sprache ist eine der wesentlichen Fähigkeiten des Menschen, die ihn von allen anderen Spezies abgrenzt. Sie ist nicht nur eine artspezifische, sondern auch eine allen Menschen gemeinsame Eigenschaft: bislang ist keine menschliche Kultur bekannt, in der keine Sprache gesprochen wird."

(Höhle 2010: 10*).

 

Das Seminar bietet einen Einblick in die zentralen Themengebiete der Spracherwerbsphasen. Im Seminar wird die Antwort nach der Frage gesucht, welche Voraussetzungen nötig sind, um den erfolgreichen Erwerb einer oder mehrerer Sprachen zu erreichen. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegendes Wissen bezüglich der Einflussfaktoren (Alter des Erwerbsbeginns, Muttersprache, Fremdsprachen usw…) auf den Spracherwerb. Außerdem erfahren sie, in welcher Reihenfolge ein Kind die sprachlichen Fähigkeiten erwirbt und welche Phasen ein Erwachsener beim Spracherwerb durchläuft.

Darüber hinausgehend werden folgende Bereiche berücksichtigt:

  • Zweitspracherwerb und Bilingualismus
  • Wissenschaftsgeschichtliches zur Spracherwerbsforschung
  • Theoretische Erklärungsansätze des Spracherwerbs
  • Methoden der Spracherwerbsforschung
  • Sprachentwicklungsstörungen
Literatur

Baştürk, Mehmet (2013). Anadil Edinimi. Ankara: Pegem Akademi Yayınları

Dittmann, Jürgen (2002). Der Spracherwerb des Kindes. München: C.H. Beck

Klann-Delius, Gisela (2016). Spracherwerb: eine Einführung. Stuttgart : J.B. Metzler Verlag

Yıldız, Işıl Gamze; Güvendir, Emre (2014). Dil Edinimi. Ankara: Anı Yayıncılık

Bemerkung

Den Verlauf des Seminars, die Literaturangaben und alle notwendigen Informationen erhalten die Studierenden in der ersten Sitzung.

E2-Bereich: Bitte melden Sie sich per Mail bei Herrn Dr. Icyer an!

E3-Bereich: Online-Anmeldung in LSF für Studierende des Studium liberale ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“. (10 Plätze, 3 CP, Hausarbeit oder 60-minütige Klausur)

Moodle: https://lehre.moodle.uni-due.de/course/view.php?id=1875

 

Leistungsnachweis

Kulturwirt: Modulprüfung 10-12-seitige Hausarbeit. Bitte finden Sie hier den Studienplan

Lehramt: Studienleistung 30-min. Klausur. Bitte finden Sie die Studienpläne unter der jeweiligen Schulform rechts im Download.

Türkeistudien: Studienleistung Klausur (60 Min.). Den Studienplan finden Sie bitte hier.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Türkeistudien  - - - 1
Kulturwirt  - - - 2
Lehramt  - - - 3
Modul Linguistik III  - - - 4
Modul Linguistik III  - - - 5
Modul Linguistik III  - - - 6
Modul Linguistik III  - - - 7
Modul Linguistik III  - - - 8
Turkistik  - - - 9
Turkistik  - - - 10