Inhalt
Kommentar |
Das Seminar führt in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen (IB) ein. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Fähigkeit, aus wissenschaftlichen Originaltexten (deutsch und englisch) zentrale theoretische Konzepte der internationalen Politik zu erschließen und auf unterrichtsrelevante Themen zu übertragen. Im Blickpunkt stehen hierzu beispielsweise das Wechselspiel zwischen Gewaltkonflikten und Friedensstrategien, die Außenpolitik einzelner Staaten, multilaterale Formen der Zusammenarbeit, die europäische Integration, menschliche Entwicklung und Menschenrechte sowie Probleme und Möglichkeiten von Global Governance. |
Literatur |
Zum Einstieg und zur Vorbereitung wird empfohlen:
- Schimmelfennig, Frank: Internationale Politik, 6. Aufl., Paderborn 2021.
Weiterführende Literatur wird während des Semesters über die Lernplattform Moodle bereitgestellt. |
Bemerkung |
Das Seminar ist auf das Format der asynchronen Distanzlehre ausgerichtet. Das heißt, die inhaltlichen Beiträge des Dozenten und die Präsentationen der Studierenden werden aufgezeichnet und online zur Verfügung gestellt. Der inhaltliche Austausch vollzieht sich über Moodle. Lediglich zu Beginn und zum Ende der Vorlesungszeit ist die virtuelle Präsenz aller Teilnehmenden per Videoübertragung zur angegebenen Seminarzeit erforderlich. Der entsprechende Zoom-Link geht allen eingeschriebenen Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern im Laufe der ersten Aprilwoche über das LSF zu.
Sollten Sie im Modul nach Ablauf der Anmeldephase keinen Seminarplatz erhalten haben, wenden Sie sich bitte ausschließlich an das Studiengangsbüro Lehramt Sozialwissenschaften. Nachbuchungen werden dort zentral geregelt. Bitte sehen Sie von individuellen Anfragen ab, ob ein Nachrücken möglich ist. |
Leistungsnachweis |
Im Zuge der Lehrveranstaltung ist innerhalb der Vorlesungszeit eine mündliche Präsentation zu erstellen und vorzutragen. Des Weiteren ist ein Essay zu einer vorgegebenen Themenstellung zu verfassen. Das Essay ist Bestandteil der Modulklausur, die zusätzlich ein weiteres Essay zur Lehrveranstaltung "Einführung in die Politische Theorie" umfasst. Für jedes Essay stehen 60 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung. Die Modulklausur wird in Präsenz in der PC-Hall am Campus Essen geschrieben und gilt nur als bestanden, wenn beide Essays jeweils bestanden werden. |