Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die politische Theorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 200 Max. Teilnehmer/-innen 200
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Anmeldung alle Fachsemester BA Lehramt    12.03.2025 09:00:00 - 19.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Lehramt Abmeldung    19.03.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. S07S - S07 S00 D07      
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Martinsen, Franziska, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung gibt sowohl eine systematisierende Überblicks- als auch eine vertiefende Perspektive auf das Gebiet der Politischen Theorie einschließlich ihrer Ideengeschichte. Im Fokus steht das Denken über das Politische, das in seiner Pluralität anhand zentraler Theoriestränge und -schulen nachvollzogen, systematisiert und in Bezug auf aktuelle gesellschaftstheoretische Problemstellungen erläutert wird. Ausführlicher dargestellt werden liberale, republikanische, deliberative und radikaldemokratische Theorien sowie die Rational Choice Theorie, die Kritische Theorie und neuere kritische Theorien wie feministische, postkolonialistische und poststrukturalistische Ansätze. Die Vorlesung lädt die Studierenden dazu ein, sich mit ausgewählten Positionen und insbesondere deren Argumentationen innerhalb eines umstrittenen Diskursfeldes vertraut zu machen.

Literatur

Straßenberger, Grit/Münkler, Herfried 2016: Einleitung: Was ist und wozu studiert man Politische Theorie und Ideengeschichte?, in: Dies./Ders., Politische Theorie und Ideengeschichte. Eine Einführung, München: Beck, S. 11-25.

Bemerkung

Die Vorlesung findet prinzipiell in Präsenz statt. Einzelne Sitzungen können aus didaktischen oder organisatorischen Gründen digital durchgeführt werden.

Der Ablaufplan wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Politik I  - - - 4
Lehramt  - - - 5